Program
-
10/09/2019 _Expertise Workshops_01
Japanische Nachhaltigkeit und Ästethik - Sashiko & Boro
with Nanna
Details
Venue
Studierende des Insituts für Ästhetisch-Kulturelle Bildung der Europa-Universität Flensburg kommen nach Baden-Württemberg auf Studienreise. Prof. Margot Thieß hat ein Programm zusammengestellt, das nicht nur textile Themen näher beleuchtet, sondern auch beispielsweise die historisch wichtige Architektur in der Weissenhofsiedlung beinhaltet. Das Bauhaus-Jubiläumsjahr ist ein Thema.
Eine Station auf der Reise wird die Staatlichen Akademie der Bildenden Künste, Stuttgart-Killesberg sein, wo die aus Schleswig-Holstein stammenden Hochschulstudierenden den Studiengang Textildesign kennen lernen. In einer Korntaler Schule nehmen sie aktiv am Unterricht teil und bei _nannatextiles wird "japanische Nachhaltigkeit und Ästethik" anhand von Boro und Sashiko behandelt.
Nanna freut sich auf den Besuch.
Nanna
Textile-designer, Finland-native and founder of the studio-workshop _nannatextiles. Designs from her Master's thesis at the State Academy of Arts and Design Stuttgart (Staatliche Akademie der Bildenden Künste) were selected for the State of Baden-Württemberg Crafts Exhibition 2016. Nanna cooperates e.g. with museums, Heidelberg University of Education and h + h cologne. A textile heritage-project inspired her to "leinen & wolle - spurensuche auf der schwäbischen alb" textile objects for the "Languages of Textiles" at Museum Villa Rot in 2017. The "2nd-life-textile 2018: swabian weaving meets scandinavian chair" is her newest creation.
more Details nannatextiles.de -
09/20/2019 _External_43
_buga pavillon 15f: textilgruppe MQ heilbronn zu gast
with Anja, Cornelia und Susanne
Details
Venue
Please Note
In Cooperation with
Nanna freut sich über die Kooperation mit den Mitgliedern Anja, Cornelia und Susanne der "Textilgruppe MQ Heilbronn". Cornelia lernte Nannas Textilvermittlung 2018 in Stuttgart kennen. Im Mai konnte Nanna die sehr unterschiedlichen textilen Ansätze der Gruppe auf der "Nadelwelt Karlsruhe" bewundern. Jetzt stellen wir nicht nur gemeinsam im Pavillon 15f aus, sondern führen je einen Textilimpuls durch.
(Fr) 20.9 von 15-16:30 Uhr
Workshop 1: Metamorphose einer Krawatte in ein tragbares textiles SchmuckstückIn jedem Schrank hängen Krawatten, obwohl sie heute selten getragen werden. Meistens bewahrt man so die Erinnerung an eine geliebte Person. Unter Anja Schreurs Anleitung kann ein persönliches textiles Schmuckstück u.a. aus einer Männerkrawatte entstehen... legen sie sich nicht fest, sondern lassen Sie sich überraschen und von den vielen Möglichkeiten inspirieren. Beispiele Anjas textiler Schmuckstücke werden im Workshop besprochen; ihr Fundus an schönen ausrangierten Krawatten, außergewöhnlichen Stoffresten und kleinen Gegenständen bringt sie mit. Ob das Schmuckstück im Workshop ganz fertig wird, ist nicht sicher. Anjas Beispiele, Anleitungen und Ideen jedoch geben reichliche Impulse für die endgültige Fertigstellung zuhause. Es sind keine Vorkenntnisse notwendig und das ganze Material steht zur Verfügung. Anjas Arbeiten (Foto links), die im Pavillon 15f drei Tage präsentiert sind auf www.anjaschreurs.nl online gestellt.
(Sa) 21.9 von 15-16:30 Uhr
Workshop 2: Eine Textilcollage entsteht…Susanne Oelschläger stellt im Pavillon 15 f aus und führt am zweitletzten Tag von _nannatextiles-Mitwirkung einen Workshop durch. Der Schwerpunkt in ihrem Workshop liegt im textilem vs. nichttextilem Material. Fragmente alter Textilien kombiniert mit neuen Stoffen sowie handgeschöpfte, gebrauchte oder bemalte Papiere finden in einer kleinen Collage ihre spannende Verwendung. Ob am Ende etwas Abstraktes oder beispielsweise eine Landschaft entsteht, bleibt den Teilnehmer_innen überlassen. Durch Manipulieren von Stoffen, wie Falten, Reißen, Ausfransen, Schichten werden interessante Strukturen erzeugt, die als Basis kleiner, leicht dreidimensionaler, Kunstwerke dienen. Die Wirkung der Arbeit wird durch den gezielten Einsatz von einfachen Stickstichen ausgestaltet und betont. Das ganze Workshop-Material wird gestellt und es sind keine Vorkenntnisse notwendig.
Susannes Kreativität und Materialvielfalt werden in ihren Objekten ( Foto in der Mitte) deutlich veranschaulicht.(So) 22.9 von 15-16:30 Uhr
Workshop 3: Individuelles Akzente-Setzen am Männerhemd-TäschchenDie versierte Quilterin Cornelia Noller-Klak kreiert u.a. Textilwandbehänge (rechtes Foto), die eindrucksvoll Afrika-Stoffe und Männerhemdtextilien zu einer ästhetischen Einheit zusammenfügen. Zuletzt konnten ihre Arbeiten bei der „Nadelwelt Karlsruhe“ bewundert werden. Bei _nannatextiles wird Cornelia über den Afrika-Bezug in den Textilwerken und ihre in Uganda gesammelten Erfahrungen berichten. Als Vorbereitung für ihren Textilimpuls hat Cornelia aus guterhaltenen Stoffen kleine Täschchen genäht. Als Futter jedes ca. 10 x 15cm-großen Täschchens ist Männerhemdstoff integriert. Im Workshop werden die unifarbigen Vorderseiten phantasievoll gestaltet. Cornelia bringt das ganze Material und Täschchen-Beispiele mit. Mit Motivstempeln können u.a. farbenfrohe Stoffstücke verarbeitet werden. Oder vielleicht möchte man eher eine einfache Stickerei-Technik auf der Verschlussklappe wirken lassen? Oder, mit Hilfe von Textilstiften kleine schriftliche Denkanstöße festhalten...
Anmeldung: Bitte schriftlich an [email protected]
Die Gebühr je Workshop beträgt € 20/ Person und wird direkt an die Kursleiterin bezahlt. Maximal 6 Teilnehmer_innen. Bei Fragen zum Inhalt des oben beschriebenen Workshops, bitte direkt mit Anja Kontakt aufnehmen.N.B. Der BUGA-Eintrittspreis ist nicht im Workshop beinhaltet.
-
09/17/2019 _External_42
_BUGA pavillon 15f: interaktives gestalten mit knöpfen
with Carola Franke-Höltzermann, M.A.
Details
Venue
In Cooperation with
Nannas _knopfkleid 2018, ausgestellt im Museum Hornmoldhaus (Okt 2018 - April 2019) faszinierte augenblicklich Carola bei einem Besucht dort. Sie ließ sich vom Textilobjekt auch für ihre ehrenamtliche Tätigkeit inspirieren. Sie arbeitet als Impulsgeberin seit Jahren mit an Demenz erkrankten Menschen im Offenen Atelier Ostfildern. Knöpfe annähen ist den meisten Frauen vertraut. Erinnerung verbindet sich mit dem Alltag früher, der vergessen schien. Die Resonanz der textilen Beschäftigung wurde so gut angenommen, daß Carola das kreative Arbeiten mit den Knöpfen längerfristig weiter führen wird. Aufrufe zu Knopfspenden im Internet bescherten auch neues Material.
Nanna ist begeistert und lädt Carola zum Mitmachen im Pavillon 15f ein. Das _knopfkleid 2018 ist im BUGA-Container ausgestellt. An zwei Tagen: Dienstag und Mittwoch (ca. 11 - 17 Uhr) ist Carola anwesend. Besucher und Interessierte können selbst kreatives Arbeiten mit Knöpfen erleben. Die Aktivität des Knopfannähens könnte eine nette Pause - ein Innehalten im BUGA-Trubel - bewirken. Eine kurze Mitmach-Aktion: das schnelle Befestigen eines Knopfs am Trägerstoff, wird willkommen geheißen, nichts wird vorgeschrieben. Es ist erlaubt auch seinen eigenen Lieblingsknopf mitzubringen und anzunähen.
Allen ist freigestellt sich Gedanken zu machen, welche Spuren sie am gemeinsamen BUGA-Knopf-Wandteppich hinterlassen möchten. Die Knopf-Beschäftigung wird während der ganzen Woche durchgeführt, obwohl die beiden Tage mit Carola selbstverständlich am aktivsten und spannendsten sein werden. Es wird von ihr auch Anregungen geben für kurze schriftliche Knopf- und Textilgeschichten.
In der Woche 23. September, direkt nach Nannas Mitwirkung auf der BUGA, stellt sie das Ergebnis online und präsentiert den Knopf-Wandteppich auf ihrer Website www.nannatextiles.de
Jede/r kann mitwirken und sich sein schönstes Exemplar aus der Knopfschachtel heraus suchen und annähen. Das ganze Material stellt Nanna zur Verfügung.
Ein herzliches Willkommen mitzumachen!
Carola Franke-Höltzermann, M.A.
Studium der Kunstgeschichte, Empirische Kulturwissenschaften und Germanistik. Berufstätig in der Denkmalpflege und als PR-Frau in Archtekturbüros. 2005 Gründung der Agentur ArchitekTouren Stuttgart.
more Details architektouren-stuttgart.de -
09/16/2019 _External_41
_BUGA pavillon 15f: textilrestauratorin sonja zu besuch
with Sonja Müller
Details
Venue
Sonja Müller wohnt bei Stuttgart und ist als freiberufliche Textilrestauratorin sowohl in Deutschland, als auch im Ausland, tätig. Mit ihrem Partner, Robert Schweizer, leitet sie seit über 10 Jahren eine Restaurierungswerkstatt in Fellbach.
Ihre Arbeit ist sehr abwechslungsreich. Es kann bedeuten, dass sie Bezüge von Polstermöbeln aus Schlössern restauriert oder sie beschäftigt sich mit Kniebänken aus Kirchen. In der Vergangenheit hat Sonja Aufträge Vereinsfahnen zu sichern und zu reinigen gehabt. Auch muss nicht selten Schmutz von Wandteppichen und Wandbespannungen entfernt werden . Mit Kleidung und Accessoires bis hin zu archäologischen Geweben aus Gräbern kennt sie sich auch aus. Wobei „restaurieren“ ja nicht „wie-neu-machen“ heißt! Die Objekte werden vielmehr stabilisiert damit sie nachhaltig von ihrer Wertigkeit und Stellung in Gesellschaft und Geschichte erzählen können.
Sonja lernte _nannatextiles und Nannas Vermittlungsarbeit als Teilnehmerin eines Sashiko-Kurses kennen. Seitdem besteht ein reger Austausch, eine gegenseitige Wertschätzung ist die Basis. Bereits zwei Impuls-Vorträge über ihre Restaurierungsobjekte hat Sonja bei Nannas Veranstaltungen durchgeführt. In einem Bericht ging es um eine wunderliche Pestmaske aus dem Deutschen Medizinhistorischen Museum in Ingolstadt.
Ende 2018 erläuterte sie, vor einem überaus neugierigen Publikum, über ihre „Rettung“ eines in der ehemalige Textildruckfirma Pausa von HAP Grieshaber kreierten Theatervorhangs. Kurz vor dem Beginn der aufwändigen Sanierungsarbeiten einer Schule in Mössingen, die vom Bauhaus-Architekten M. Lehmbruck entworfen wurde, brachte sie den Vorhang in die Fellbach-Werkstatt. Heute hängt (Foto) das Prachtstück wieder am Ursprungsort.
Auf der BUGA wird Sonja an Nannas “Japan-inspiriertes Sticken“ (siehe separate Ankündigung) mit Beispielen europäischer Stickkunst anknüpfen. Sie möchte die Bedeutung wertvoller Handarbeitstraditionen und -techniken unseres häuslichen Bereiches veranschaulichen und näher erläutern. Besucher werden bestimmt ihre eigene Geschichte mit Stickmustertüchern verbinden…. Fotos ihrer spannenden Textilrestaurierungsprojekten bringt Sonja mit. Gerne erläutert sie die oben erwähnten Aufträgen, die als Kulturgutaufträge von großer Wichtigkeit sind.
Sonja ist am Montag, 16. September, von ca. 10:30 - 15:30 Uhr, von Nanna eingeladen, mit interessanten Infos zu Gast!
Verbindlich wird sie am Pavillon 15f um 12 Uhr und um 14 Uhr über ihre Arbeit als Textilrestauratorin Auskunft geben. Schauen Sie vorbei - Sonja wird sich sehr freuen!Fotos: Privat
Sonja Müller
Sonja Müller, selbstständige Textilrestauratorin (MA, Royal College of Art & Victoria & Albert Museum), war tätig für Museen im In- und Ausland; arbeitet jetzt für Schlösser und Gärten, Kirchen und Vereine, sowie für den National Trust, England.
-
09/16/2019 _External_40
_buga pavillon 15f: heikes digitaltextildrucke
with Heike Ehrath
Details
Venue
Please Note
Mimikry, im Stuttgarter Lehenviertel, bearbeitet seit 20 Jahren Stoffe digital. Heike ist, wie Nanna, Mitglied im Bund der Kunsthandwerker (BdK), Baden-Württemberg e.V.
Die Stoffdrucke entstehen auf Naturfasern mit leuchtenden Farben in feiner Qualitöt. Ein gemeinsamer Kurs bei _nannatextiles zum Thema digitales Entwerfen mit der Umsetzung als Stoffdruck wurde Anfang des Jahres durchgeführt.
Auf der BUGA sind Heikes und Nannas Entwürfe digital gedruckt zu sehen.
Heikes Arbeiten auf der BUGA drehen sich um die Hand, die ein wichtiger Bestandteil des Kunsthandwerks sind. Außerdem verweisen sie auf die Fadenspiele, die wohl jeder als Kind gerne gespielt hat. Dieses Spiel wurde z.B. bei den Eskimos in vollendeter Form zum Geschichten erzählen benutzt.
Heike ist am Montag und Diestag am Pavillon 15f anwesend. Am Montag berichtet sie um 16 Uhr über ihre Methode des digitalen Stoffdrucks.
Foto: Heike Ehrath
-
07/18/2019 _External_41
katagami-inspiriertes sticken 3
with Nanna
Details
Venue
Please Note
In Cooperation with
Nach dem Abschluss des Textildesignstudiums an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart verbrachte Nanna 2016 zwei Monate in Japan, um textile Techniken zu recherchieren. Im Privatunterricht erlernte sie u.a. in Nagoya Shibori-Methoden der Textilmustergebung. Ihre geschätzte Shibori-Lehrerin, eine renommierte Textilhistorikerin, schenkte Nanna zum Abschied über zwanzig alte Katagami-Färbeschablonen (Foto links).
In der Edo-Periode wurden die aus besonderem Papier mühsam hergestellten Katagamis als Farbdruckschablonen verwendet, um Kimonostoffe mit unvorstellbar filigranen und ideenreichen Mustern zu gestalten. Schon die Herstellung der Katagami-Schablonen gilt als großes kunsthandwerkliches Können. Anschaulich in den Katagamis sind perfekte Rapportwiederholungen der oft komplizierten Muster und die „typisch“ japanischen Ornamentik, die später den Jugendstil in Europa Inspirationen lieferte. Besonders bekannt sind die Katagami-Sammlungen des MAK Wien, Victoria & Albert Museums und der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden. Im Japanischen Palais Dresden konnte man in „Die Logik des Regens“-Ausstellung (Nov 2014 - Feb 2015) einige Exponate der angeblich weltgrößten Konvolut an Katagamis bewundern.
Während der von Frau Kriesten-Ploppa und Nanna geplanten„2. Kriesten Nature & Textile Week“ (15. – 18. Juli) präsentiert Nanna Teile ihre Katagami-Sammlung in der japanisch angehauchten Gartenanlage im Mahdental, Leonberg.
Als Textilangebot bietet sie Workshops an, die Ideen aus den ausgestellten historischen Katagamis aufgreifen. Je Teilnehmer_in wählt einen von Nanna naturgefärbten Stoffstück (ca. 28x28 cm) aus. Gemeinsam wird besprochen wie das gewünschte Muster/ Motiv auf den Stoff mit Nannas Garnen „übertragen“ wird. Kein fertiges Produkt kann in 90 Minuten erstellt werden. Im Kurs liegt der Fokus im Entdecken einer Inspirationsquelle namens Katagami, das Selbergestalten und Innehalten im wunderschönen Garten.
Es sind keine Vorkenntnisse notwendig. Im Preis € 35 ist das oben genannte Material, Kursdurchführung, Kaffee, Wasser und Obst enthalten.N.B.: Am Mittwoch, 17. Juli von ca. 17:30-20 Uhr, wird im Garten Kriesten „Midissage“ gefeiert. Die Meister_innen der Stuttgarter-Ikebana-Schule e.V. präsentieren ihre Ikebana-Kreationen. In einer Schaubildpräsentation um ca. 18 Uhr erläutert Nanna Hintergründe der Katagami-Ausstellung und trägt über die Kunst dieser wertvollen Schablonenherstellung vor. Direkt im Anschluss, ca. um 18:30 Uhr, können Besucher_innen kalte japanische Udon- und Soba-Sommernudeln zu einem Sonderpreis kosten, die aus dem beliebten Tokio-Dining-Restaurant stammen. Die Restaurantbesitzerin Keiko ist anwesend und freut sich bei der kleinen Feier mitzuwirken.
Nanna
Textile-designer, Finland-native and founder of the studio-workshop _nannatextiles. Designs from her Master's thesis at the State Academy of Arts and Design Stuttgart (Staatliche Akademie der Bildenden Künste) were selected for the State of Baden-Württemberg Crafts Exhibition 2016. Nanna cooperates e.g. with museums, Heidelberg University of Education and h + h cologne. A textile heritage-project inspired her to "leinen & wolle - spurensuche auf der schwäbischen alb" textile objects for the "Languages of Textiles" at Museum Villa Rot in 2017. The "2nd-life-textile 2018: swabian weaving meets scandinavian chair" is her newest creation.
more Details nannatextiles.de -
07/17/2019 _External_40
2. kriesten nature & textile week - midissage mit tokio dining
with Nanna
Details
Venue
Please Note
In Cooperation with
Bei der diesjährigen Kriesten Nature & Textile Week wird in der Gartenanlage weder Vernissage, noch Finissage, gefeiert. Stattdessen sind alle zur Midissage am Mittwoch ab 17:30 Uhr eingeladen, um vom Zauber der Kriesten-Pflanzenwelt und japanischen Kultur angesteckt zu werden.
Die Gartenherrin Birgit Kriesten-Ploppa spricht Grußworte aus und die mitwirkende Kunstakteure erläutern in Künstlergespräche ihre Arbeiten und Exponate. Sowohl die am Montag kreierten Ikebana-Kunstwerke, als auch die Präsentation der antiken Katagami-Schablonen, können kostenfrei besucht werden.
Bevor Keiko, Besitzerin des beliebten Tokio-Dining-Restaurants in Stuttgart www.tokiodining.de ihre schmackhafte Zusammenstellung der sommerlichen Udon- und Sobanudeln - kalt! zum Sonderpreis serviert, führt Nanna um ca. 18 Uhr einen Schaubilderimpuls zum Thema "Historische Katagami-Färbeschablonen" durch.
Besucher sind aufgefordert in der weitläufigen Gartenanlage sich umzuschauen und am Midissage-Programm teilzunehmen.
Ein herzliches Willkommen! -
07/17/2019 _External_39
katagami-inspiriertes sticken 2
with Nanna
Details
Venue
Please Note
In Cooperation with
Nach dem Abschluss des Textildesignstudiums an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart verbrachte Nanna 2016 zwei Monate in Japan, um textile Techniken zu recherchieren. Im Privatunterricht erlernte sie u.a. in Nagoya Shibori-Methoden der Textilmustergebung. Ihre geschätzte Shibori-Lehrerin, eine renommierte Textilhistorikerin, schenkte Nanna zum Abschied über zwanzig alte Katagami-Färbeschablonen (Foto links).
In der Edo-Periode wurden die aus besonderem Papier mühsam hergestellten Katagamis als Farbdruckschablonen verwendet, um Kimonostoffe mit unvorstellbar filigranen und ideenreichen Mustern zu gestalten. Schon die Herstellung der Katagami-Schablonen gilt als großes kunsthandwerkliches Können. Anschaulich in den Katagamis sind perfekte Rapportwiederholungen der oft komplizierten Muster und die „typisch“ japanischen Ornamentik, die später den Jugendstil in Europa Inspirationen lieferte. Besonders bekannt sind die Katagami-Sammlungen des MAK Wien, Victoria & Albert Museums und der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden. Im Japanischen Palais Dresden konnte man in „Die Logik des Regens“-Ausstellung (Nov 2014 - Feb 2015) einige Exponate der angeblich weltgrößten Konvolut an Katagamis bewundern.
Während der von Frau Kriesten-Ploppa und Nanna geplanten„2. Kriesten Nature & Textile Week“ (15. – 18. Juli) präsentiert Nanna Teile ihre Katagami-Sammlung in der japanisch angehauchten Gartenanlage im Mahdental, Leonberg.
Als Textilangebot bietet sie Workshops an, die Ideen aus den ausgestellten historischen Katagamis aufgreifen. Je Teilnehmer_in wählt einen von Nanna naturgefärbten Stoffstück (ca. 28x28 cm) aus. Gemeinsam wird besprochen wie das gewünschte Muster/ Motiv auf den Stoff mit Nannas Garnen „übertragen“ wird. Kein fertiges Produkt kann in 90 Minuten erstellt werden. Im Kurs liegt der Fokus im Entdecken einer Inspirationsquelle namens Katagami, das Selbergestalten und Innehalten im wunderschönen Garten.
Es sind keine Vorkenntnisse notwendig. Im Preis € 35 ist das oben genannte Material, Kursdurchführung, Kaffee, Wasser und Obst enthalten.N.B.: Am Mittwoch, 17. Juli von ca. 17:30-20 Uhr, wird im Garten Kriesten „Midissage“ gefeiert. Die Meister_innen der Stuttgarter-Ikebana-Schule e.V. präsentieren ihre Ikebana-Kreationen. In einer Schaubildpräsentation um ca. 18 Uhr erläutert Nanna Hintergründe der Katagami-Ausstellung und trägt über die Kunst dieser wertvollen Schablonenherstellung vor. Direkt im Anschluss, um ca. 18:30 Uhr, können Besucher_innen kalte japanische Udon- und Soba-Sommernudeln zu einem Sonderpreis kosten, die aus dem beliebten Tokio-Dining-Restaurant stammen. Die Restaurantbesitzerin Keiko ist anwesend und freut sich bei der kleinen Feier mitzuwirken.
Nanna
Textile-designer, Finland-native and founder of the studio-workshop _nannatextiles. Designs from her Master's thesis at the State Academy of Arts and Design Stuttgart (Staatliche Akademie der Bildenden Künste) were selected for the State of Baden-Württemberg Crafts Exhibition 2016. Nanna cooperates e.g. with museums, Heidelberg University of Education and h + h cologne. A textile heritage-project inspired her to "leinen & wolle - spurensuche auf der schwäbischen alb" textile objects for the "Languages of Textiles" at Museum Villa Rot in 2017. The "2nd-life-textile 2018: swabian weaving meets scandinavian chair" is her newest creation.
more Details nannatextiles.de -
07/16/2019 _External_38
im kriesten garten: ikebana-workshop
with Meister_innen der Stuttgarter Ikebana Schule e.V.
Details
Venue
Please Note
In Cooperation with
Vielen Gartenliebhabern, die Kriesten Garten in Mahdental-Leonberg kennen, bleibt die unvorstellbare Vielfalt der Blumen und Pflanzen in Erinnerung. Als unvergesslich zeichnet sich auch die beruhigende und erfrischende Wirkung des plätschernden Wassers im Eingangsbereich am japanischen Koi-Fischteich aus.
Im "2. Kriesten Nature & Textile Week" Programm wird Spannendes über japanische Blumensteckkunst vermittelt. Am Montag 15.Juli, einen Tag vor diesem Workshop, ermöglichen Meister_innen der Stuttgarter-Ikebana-Schule e.V. Einblicke in ihre Methode des Blumengestaltens. Die Natur, die überall im Kriesten Garten präsent ist, dient als Ausgangspunkt…
Die Mitglieder der Stuttgarter-Ikebana-Schule haben sich von den strengen japanischen Traditionen gelöst. Mit wenigen Grundformen und Regeln wird der Kreativität ein großes Gewicht eingeräumt. Die Beschäftigung mit Pflanzen und Natur fördert die schöpferische Phantasie und gestalterische Freiheit. Sie kann zur inneren Ruhe, Entspannung und Besinnung auf das Wesentliche führen.
Unter Anleitung der Meister_innen dieser Schule lernen wir die Grundlagen der Gestaltung kennen und erstellen eigene Kreationen. Jede/r Teilnehmer_in nimmt das eigene Blumenkunstwerk mit nach Hause.
Anmeldungen sind zur Zeit nur als schriftliche Anfrage an [email protected] möglich. Erst nach Erhalt einer Bestätigung der verbindlichen Anmeldung ist Teilnahme möglich. Im Workshop ist Platz für maximal 15 Teilnehmer_innen. Es sind keine Vorkenntnisse notwendig. Im Kurspreis € 35 sind Kursdurchführung und Pflanzenmaterial enthalten.
Zur Workshop-Grundausstattung gehören Schale mit flachem Boden, Gartenschere und Steckigel. Gefäße sind bei Kriesten zu erwerben. Die Ikebana-Schule hat Steckigel zur Verfügung und kann Gartenscheren ausleihen, falls die Teilnehmer_innen keine geeignete mitbringen können.
Foto: Mit freundlicher Genehmigung der Stuttgarter-Ikebana-Schule e.V.
Meister_innen der Stuttgarter Ikebana Schule e.V.
"Jeder, der Freude an der Natur und an eigener Kreativität hat, kann mit Ikebana beginnen" behauptet Gisela Jansen, die langjährige Schulleiterin und Kennerin der japanischen Blumensteckkunst.
more Details stuttgarter-ikebana-schule.de -
07/15/2019 _External_36
im kriesten garten: es entsteht eine ikebana-ausstellung...
with Meister_innen der Stuttgarter Ikebana Schule e.V.
Details
Venue
Please Note
In Cooperation with
Es ist kein Geheimnis, dass bei der Suche nach Außergewöhnlichem die Mehrheit Garten-Begeisterter schnell im Kriesten Garten in Mahdental fündig wird. Die wunderbar weitläufige Gartenanlage, versteckt an der alten Nostalgierennstrecke nahe Glemseck-Leonberg, ist eine Oase der Ruhe - Natur pur. Der Koi-Fischteich im Eingangsbereich begeistert jeden Besucher. Die sicht- und spürbare asiatische Anmutung ist wohltuend…
Diesen Faden wollen wir weiterspinnen und japanische Kultur als Quelle des Innehaltens und der Gestaltung nutzen. Meister_innen der Stuttgarter-Ikebana-Schule e.V. http://www.stuttgarter-ikebana-schule.de beteiligen sich dieses Jahr im Programm der „2. Kriesten Nature & Textile Week“. Zum Auftakt am Montag 15. Juli ab ca. 15 Uhr steht die geschätzte, aus Japan stammende, Blumengestaltungskunst im Fokus. Ikebana-Kunstakteure machen sich bedacht an die Arbeit „es entsteht eine Ikebana-Ausstellung…“
Besucher der Kriesten-Gartenanlage sind herzlich eingeladen mitzuverfolgen, wie viele Arbeitsschritte und welches spannende Ausprobieren unterschiedlicher Gestaltungselemente vor der Vollendung des Blumen-Steckens notwendig sind. Der Prozess der Entstehung einer Ikebana-Ausstellung wird anschaulich gemacht. Die ortsspezifisch kreierten Ikebana-Blumengestecke, die teils Haiku-Gedichte als Basis haben, können während der "2. Kriesten Nature & Textile Week", bis Donnerstag 18 Uhr, bewundert werden.
Für alle, die neugierig auf Ikebana-Kunst sind und gerne die Prinzipien dieser Methode des Gestaltens kennenlernen möchten, findet am Dienstag, 16. Juli (siehe bitte die separate Programm-Ankündigung) ein „Ikebana-Workshop“ für maximal 15 Teilnehmer_innen statt.
Während der „Midissage“ am Mittwoch, 17. Juli, von ca. 17:30 – 20 Uhr sind Mitglieder der Ikebana-Schule anwesend und erläutern gerne ihre Arbeiten. In der Programmankündigung "2. Kriesten Nature & Textile Week - Midissage mit Tokio Dining" erfahren Sie mehr über die Abendveranstaltung.
Bild: Das alte japanische Foto ist hier https://oldthing.de/Japan-Ikebana-Blumen-Japan-0023317249 entdeckt worden.
-
07/15/2019 _External_35
katagami-inspiriertes sticken 1
with Nanna
Details
Venue
Please Note
In Cooperation with
Nach dem Abschluss des Textildesignstudiums an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart verbrachte Nanna 2016 zwei Monate in Japan, um textile Techniken zu recherchieren. Im Privatunterricht erlernte sie u.a. in Nagoya Shibori-Methoden der Textilmustergebung. Ihre geschätzte Shibori-Lehrerin, eine renommierte Textilhistorikerin, schenkte Nanna zum Abschied über zwanzig alte Katagami-Färbeschablonen (Foto links).
In der Edo-Periode wurden die aus besonderem Papier mühsam hergestellten Katagamis als Farbdruckschablonen verwendet, um Kimonostoffe mit unvorstellbar filigranen und ideenreichen Mustern zu gestalten. Schon die Herstellung der Katagami-Schablonen gilt als großes kunsthandwerkliches Können. Anschaulich in den Katagamis sind perfekte Rapportwiederholungen der oft komplizierten Muster und die „typisch“ japanischen Ornamentik, die später den Jugendstil in Europa Inspirationen lieferte. Besonders bekannt sind die Katagami-Sammlungen des MAK Wien, Victoria & Albert Museums und der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden. Im Japanischen Palais Dresden konnte man in „Die Logik des Regens“-Ausstellung (Nov 2014 - Feb 2015) einige Exponate der angeblich weltgrößten Konvolut an Katagamis bewundern.
Während der von Frau Kriesten-Ploppa und Nanna geplanten„2. Kriesten Nature & Textile Week“ (15. – 18. Juli) präsentiert Nanna Teile ihre Katagami-Sammlung in der japanisch angehauchten Gartenanlage im Mahdental, Leonberg.
Als Textilangebot bietet sie Workshops an, die Ideen aus den ausgestellten historischen Katagamis aufgreifen. Je Teilnehmer_in wählt einen von Nanna naturgefärbten Stoffstück (ca. 28x28 cm) aus. Gemeinsam wird besprochen wie das gewünschte Muster/ Motiv auf den Stoff mit Nannas Garnen „übertragen“ wird. Kein fertiges Produkt kann in 90 Minuten erstellt werden. Im Kurs liegt der Fokus im Entdecken einer Inspirationsquelle namens Katagami, das Selbergestalten und Innehalten im wunderschönen Garten.
Es sind keine Vorkenntnisse notwendig. Im Preis € 35 ist das oben genannte Material, Kursdurchführung, Kaffee, Wasser und Obst enthalten.N.B.: Am Mittwoch, 17. Juli von ca. 17:30- 20 Uhr, wird im Garten Kriesten „Midissage“ gefeiert. Die Meister_innen der Stuttgarter-Ikebana-Schule e.V. präsentieren ihre Ikebana-Kreationen. In einer Schaubildpräsentation um ca. 18 Uhr erläutert Nanna Hintergründe der Katagami-Ausstellung und trägt über die Kunst dieser wertvollen Schablonenherstellung vor. Direkt im Anschluss, ca. um 18:30 Uhr, können Besucher_innen kalte japanische Udon- und Soba-Sommernudeln zu einem Sonderpreis kosten, die aus dem beliebten Tokio-Dining-Restaurant stammen. Die Restaurantbesitzerin Keiko ist anwesend und freut sich bei der kleinen Feier mitzuwirken.
Nanna
Textile-designer, Finland-native and founder of the studio-workshop _nannatextiles. Designs from her Master's thesis at the State Academy of Arts and Design Stuttgart (Staatliche Akademie der Bildenden Künste) were selected for the State of Baden-Württemberg Crafts Exhibition 2016. Nanna cooperates e.g. with museums, Heidelberg University of Education and h + h cologne. A textile heritage-project inspired her to "leinen & wolle - spurensuche auf der schwäbischen alb" textile objects for the "Languages of Textiles" at Museum Villa Rot in 2017. The "2nd-life-textile 2018: swabian weaving meets scandinavian chair" is her newest creation.
more Details nannatextiles.de -
07/15/2019 _External_34
2. kriesten nature & textile week
with Nanna
Details
Venue
Please Note
In Cooperation with
In diesem Event geht es darum, Natur und Textil zusammenzufügen und darauf basierend spannende (japanische) Kulturimpulse in Kooperation mit ausgewählten Kunstakteuren durchzuführen. Letztes Jahr, im Juli, wurde die Veranstaltung "Kriesten Nature & Textile Week" von der Gartenherrin Birgit und Nanna ins Leben gerufen.
Ein abwechslungsreiches Kulturprogramm wird von Montag bis Donnerstag - 15. - 18. Juli - durchgeführt. Die Leiterin Gisela und die Meister_innen ihrer Stuttgarter Ikebana-Schule e.V. wirken dieses Jahr mit einem spannenden Angebot aktiv mit. Auch hat Keiko, Besitzerin des beliebten Tokio Dining Restaurants www.tokiodining.de , zur Kooperation zugesagt. Für den Mittwoch Abend (17.7), für die Midissage-Feier, bereitet sie und ihr Team "leichtes Sommeressen" vor. Im Programm nennen wir es "Udon und Soba - kalt!"
Die täglich stattfindenden Workshops sind einzeln mit Detailinformationen hier im _programm _extern aufgeführt. Bitte melden Sie sich direkt und mühelos mit Paypal hier an. Telefonische Anmeldungen können leider nicht entgegengenommen werden. Falls Sie keine Paypal-Account besitzen, bitte Kursanmeldewünsche an [email protected] senden. Erst mit einer schriftlichen Bestätigung von Nanna ist eine E-Mail- Kursanmeldung gültig.
Ein herzliches Willkommen am Programm im zauberhaften Kriesten Garten teilzunehmen.
Foto: Im Kriesten Garten herrscht eine asiatische Atmosphere. Der wunderschöne Koi-Fisch-Teich links im Bild trägt dazu bei.
-
06/02/2019 _External_32
bis oktober: textilimpulse im webereimuseum laichingen
with Nanna
Details
Venue
Please Note
In Cooperation with
Das Heimat- und Webereimuseum Laichingen, beheimatet in einem imposanten Fachwerkhaus im Ortskern, präsentiert auf mehreren Etagen spannende Exponate, die alle auf der regionalen Traditionen des Flachsanbaus und Webens in Laichingen und der Schwäbischen Alb beruhen. Laichinger Leinentücher waren früher vielerorts in Europa geschätzt und begehrt. Vor allem als Aussteuer hatten die Textilien einen hohen Wert.
Im Webereimuseum wurde am 5. Mai "Sashiko-Sticken" als Textilimpuls 1 durchgeführt. Acht Teilnehmer_innen sammelten sich im lichtdurchfluteten Raum im 1. OG umringt von historischen Webstühlen (Foto). Nanna vermittelte die einfache Verzierungsmethode Sashiko, die aus Japan stammt. Nach dem Workshop zeigte der ehrenamtliche Leiter uns Besonderheiten seines Museums.
Textilimpuls 2_Sonntag 2. Juni von 14-16:30 Uhr: In Ruth Wahls Kurs "Experimentelles Flechten mit Draht" wird ein praktisches modernes Körble aus schwarzem Draht hergestellt. In der Kursgebühr € 25 sind Material, Unterlagen und Durchführung enthalten.
Textilimpuls 3_ Sonntag 7. Juli von 14-16:30 Uhr: Waltraud Steeb ist eine bekannte Klöpplerin. Sie kennt sich sowohl mit alten Klöppeltechniken, als auch "modernen Abwandlungen", aus. In der Kursgebühr € 25 sind Material, Unterlagen und Durchführung enthalten.
Textilimpuls 4_Sonntag 4. August von 14-16:30 Uhr: Wolle und Spindel sind Ausgangspunkt des Kurses "Ein Faden entsteht aus Wollfasern..." mit Christine Bischoff, die eine Verfechterin der lokalen Albwolle ist. In der Kursgebühr sind Material, Unterlagen und Durchführung enthalten.
Textilimpuls 5_Sonntag 6. Oktober von 14-16:30 Uhr: Mit der Textilkünstlerin Andrea Lonhardt wird das raffinierte Verbinden von Leinen und Wolle geübt. Ihr Textilimpuls heißt "Nuno-Filz mit Botschaft - beschriftetes Leinen in Wolle gefilzt". In der Kursgebühr € 25 sind Material, Unterlagen und Durchführung enthalten.
In jedem Textilimpuls bereitet die Kursleiterin das Material vor und es sind keine Vorkenntnisse notwendig. Bitte beachten Sie, dass das Museum nicht beheizt ist.
Es können maximal 8 Personen je Impuls-Workshop Teilnehmen. Mit einem Klick auf das VHS-Logo gelangen Sie direkt zum Programm der Bildungseinrichtung.
Die Veranstaltungsreihe "Textilimpulse 2019" ist eine Kooperation des Höhlen- und Heimatvereins Laichingen, der VHS Laichingen und _nannatextiles.
-
05/30/2019 _External_32
bei nippon connection filmfestival - sashiko & boro
with Nanna
Details
Venue
Please Note
In Cooperation with
28.5. - 2.6. 2019:
Das Filmfestival NIPPON CONNECTION, die seit 2000 veranstaltet wird, ist die größte Plattform für japanisches Kino weltweit (!) und findet in mehreren Locations in Frankfurt a.M. statt. Das einzigartige Film- und Kulturprogramm bietet Japan für alle Sinne, von Tradition bis Moderne. 2018 besuchten über 16.500 Zuschauer und ca. 300 akkreditierte Fachbesucher die Veranstaltung.
Im Rahmenprogramm NIPPON CULTURE kann japanische Kultur in all ihren Facetten erlebt und kennengelernt werden.
Ich mache mit und biete den Workshop „Sashiko & Boro-Sticken“ am (Do) 30. Mai von 19-21 Uhr im Studio 3, Künstlerhaus Mousonturm, Waldschmidtstr. 4, 60316 Frankfurt a.M., an.
Jede Textiltechnikinteressierte kann sich anmelden. Wir lernen spannende japanische Sashiko-Muster mit dem einfachen „Vorstich“ zu kreieren. Bei Boro handelt es sich um eine Flickmethode.
Die Anmeldung ist ausschließlich über NIPPON CONNECTION möglich. Bitte auf der Website www.nipponconnection.com Ausschau auf Workshopankündigungen halten.
Ich freue mich auf den Textilabend in Frankfurt.
Nanna
Textile-designer, Finland-native and founder of the studio-workshop _nannatextiles. Designs from her Master's thesis at the State Academy of Arts and Design Stuttgart (Staatliche Akademie der Bildenden Künste) were selected for the State of Baden-Württemberg Crafts Exhibition 2016. Nanna cooperates e.g. with museums, Heidelberg University of Education and h + h cologne. A textile heritage-project inspired her to "leinen & wolle - spurensuche auf der schwäbischen alb" textile objects for the "Languages of Textiles" at Museum Villa Rot in 2017. The "2nd-life-textile 2018: swabian weaving meets scandinavian chair" is her newest creation.
more Details nannatextiles.de -
05/05/2019 _External_31
textil-impulse x 5: webereimuseum laichingen, schwäbische alb
with Nanna
Details
Venue
Please Note
In Cooperation with
Das Heimat- und Webereimuseum Laichingen, beheimatet in einem großen Fachwerkhaus im Ortskern, präsentiert auf mehreren Etagen spannende Exponate, die alle auf der regionalen Tradition des Flachsanbaus und Webens in Laichingen und der Schwäbischen Alb beruhen. Laichinger Leinentücher waren früher vielerorts in Europa geschätzt und begehrt. Vor allem als Aussteuer hatten die Textilien einen hohen Wert.
Nanna wirkt in der Kursreihe Textil-Impulse 2019 mit, die letztes Jahr in Kooperation mit dem Höhlen- und Heimatverein Laichingen und der VHS Laichingen konzipiert wurde. Das ehrenamtlich geführte einzigartige Webereimuseum kann immer am ersten Sonntag des Monats, ab Ostern, nachmittags besucht werden. Am 6. Oktober 2019 wird der letzte Textilimpuls durchgeführt, bevor das Museum über den Winter schließt.
Textilimpuls 1_Sonntag, 5. Mai von 14-16:30 Uhr: Bevor die Teilnehmer_innen im eigenen Tempo praktische Übungen (mit einfachem Vorstich) durchführen, erläutert Nanna historische Hintergründe der japanischen Textiltechnik „Sashiko“. Das Fertigstellen eines Produkts ist nicht das Ziel, sondern das Erlernen einer alten asiatischen Stickmethode. In der Kursgebühr € 25 ist Material, Unterlagen und die Durchführung enthalten.
Textilimpuls 2_Sonntag, 2. Juni von 14-16:30 Uhr: In Ruth Wahls Kurs „Experimentelles Flechten mit Draht“ wird ein praktisches modernes Körble aus schwarzem Draht hergestellt. In der Kursgebühr € 25 ist Material, Unterlagen und die Durchführung enthalten.
Textilimpuls 3_ Sonntag, 7. Juli von 14-16:30 Uhr: Waltraud Steeb ist eine bekannte Klöpplerin. Sie kennt sich sowohl mit alten Klöppeltechniken, als auch mit „modernen Abwandlungen“, aus. In der Kursgebühr € 25 ist Material, Unterlagen und die Durchführung enthalten.
Textilimpuls 4_Sonntag, 1. September von 14-16:30 Uhr: Wolle und Spindel sind Ausgangspunkt des Kurses „Ein Faden entsteht aus Wollfasern…“ mit Christine Bischoff, die eine Verfechterin der lokalen Albwolle ist. In der Kursgebühr € 25 ist Material, Unterlagen und die Durchführung enthalten.
Textilimpuls 5 _Sonntag, 6. Oktober von 14-16:30 Uhr: Mit der Textilkünstlerin Andrea Lonhardt wird das raffinierte Verbinden von Leinen und Wolle geübt. Ihr Textilimpuls heißt „Nuno-Filz mit Botschaft - beschriftetes Leinen in Wolle gefilzt“. In der Kursgebühr € 25 ist Material, Unterlagen und die Durchführung enthalten.
In jedem Textilimpuls - einzeln buchbar à 25 € - steht das ganze Material im Museum zur Verfügung und es sind keine Vorkenntnisse notwendig. Bitte beachten, dass das Museum nicht beheizt ist. Siehe "Hinweise" rechts.
Foto (Privat) : Ein Einblick in die Stickerei-Abteilung im Webereimuseum Laichingen.
Nanna
Textile-designer, Finland-native and founder of the studio-workshop _nannatextiles. Designs from her Master's thesis at the State Academy of Arts and Design Stuttgart (Staatliche Akademie der Bildenden Künste) were selected for the State of Baden-Württemberg Crafts Exhibition 2016. Nanna cooperates e.g. with museums, Heidelberg University of Education and h + h cologne. A textile heritage-project inspired her to "leinen & wolle - spurensuche auf der schwäbischen alb" textile objects for the "Languages of Textiles" at Museum Villa Rot in 2017. The "2nd-life-textile 2018: swabian weaving meets scandinavian chair" is her newest creation.
more Details nannatextiles.de -
04/12/2019 _External_30
sashiko & boro - japanisches sticken in vorarlberg 2
with Nanna
Details
Venue
Please Note
In Cooperation with
Im Programmangebot 2019 des Bildungshauses St. Arbogast in Götzis, Vorarlberg, steht unter „Kreativität & Kultur“ für 5.-6.4.2019:
„Die Begriffe Hohlsaum- und Weiß-Stickerei kennen manche unserer Mütter, Grossmütter und Tanten. Auch unter Platt-, Schling- und Spannstich verstehen sie bestimmt etwas. Ist aber auch bekannt, wie und warum im Inselstaat Japan traditionell mit einfachem Vorstich sinnstiftende Muster auf schnörkellosen Baumwollstoff übertragen wurden?
In Theorie und Praxis entdecken wir eine Sticktechnik. Sowohl historische und kulturelle Hintergründe, als auch Erklärungen zu praktischen Sashiko- und Boro-Übungen werden wir Anhand von Schaubildern erkunden. Es soll genügend Raum und Zeit sein um die Übungen im eigenen Tempo durchzuführen. Die Technik überfordert niemanden und fördert die Kreativität und Konzentration.
Ein "fertiges Produkt" steht nicht im Vordergrund. Das gerissene Knie der Jeans zu gestalten oder ein Loch im geschätzten Pulli in Boro-Art zu vervollständigen, sind Umsetzungsbeispiele. Das Anlegen eines Stich-Archivs ist möglich.
Grundmaterial, Anleitungen, Übungsvorlagen und Erklärungen zu japanischen Gewebe sind im Kurs enthalten.“ www.arbogast.atSowohl der Stickkurs am 5.-6. April, als auch 12.-13. April, sind ausgebucht. Anfang 2020 plant Nanna neue Japan-Stickkurse fürs Arbogast-Bildungshaus in Götzis zu konzipieren.
Foto: Sashiko- und Borobeispiele einer Teilnehmerin des Kurses im August 2018.
Nanna
Textile-designer, Finland-native and founder of the studio-workshop _nannatextiles. Designs from her Master's thesis at the State Academy of Arts and Design Stuttgart (Staatliche Akademie der Bildenden Künste) were selected for the State of Baden-Württemberg Crafts Exhibition 2016. Nanna cooperates e.g. with museums, Heidelberg University of Education and h + h cologne. A textile heritage-project inspired her to "leinen & wolle - spurensuche auf der schwäbischen alb" textile objects for the "Languages of Textiles" at Museum Villa Rot in 2017. The "2nd-life-textile 2018: swabian weaving meets scandinavian chair" is her newest creation.
more Details nannatextiles.de -
04/05/2019 _External_29
sashiko & boro - japanisches sticken in vorarlberg 1
with Nanna
Details
Venue
Please Note
In Cooperation with
Im Programmangebot des Bildungshauses St. Arbogast in Götzis, Vorarlberg, steht unter „Kreativität & Kultur“:
„Die Begriffe Hohlsaum- und Weiß-Stickerei kennen manche unserer Mütter, Grossmütter und Tanten. Auch unter Platt-, Schling- und Spannstich verstehen sie bestimmt etwas. Ist aber auch bekannt, wie und warum im Inselstaat Japan traditionell mit einfachem Vorstich sinnstiftende Muster auf schnörkellosen Baumwollstoff übertragen wurden?
In Theorie und Praxis entdecken wir eine Sticktechnik. Sowohl historische und kulturelle Hintergründe, als auch Erklärungen zu praktischen Sashiko- und Boro-Übungen werden wir Anhand von Schaubildern erkunden. Es soll genügend Raum und Zeit sein um die Übungen im eigenen Tempo durchzuführen. Die Technik überfordert niemanden und fördert die Kreativität und Konzentration.
Ein "fertiges Produkt" steht nicht im Vordergrund. Das gerissene Knie der Jeans zu gestalten oder ein Loch im geschätzten Pulli in Boro-Art zu vervollständigen, sind Umsetzungsbeispiele. Das Anlegen eines Stich-Archivs ist möglich.
Grundmaterial, Anleitungen, Übungsvorlagen und Erklärungen zu japanischen Gewebe sind im Kurs enthalten.“ www.arbogast.atDieser Kurs ist ausgebucht! Wegen großer Nachfrage biete ich am 12.-13.4.19 den identischen Stickkurs erneut an. Bei Interesse bitte unter [email protected] anfragen.
Foto: Sashiko- und Borobeispiele einer Teilnehmerin des Kurses im August 2018.
Nanna
Textile-designer, Finland-native and founder of the studio-workshop _nannatextiles. Designs from her Master's thesis at the State Academy of Arts and Design Stuttgart (Staatliche Akademie der Bildenden Künste) were selected for the State of Baden-Württemberg Crafts Exhibition 2016. Nanna cooperates e.g. with museums, Heidelberg University of Education and h + h cologne. A textile heritage-project inspired her to "leinen & wolle - spurensuche auf der schwäbischen alb" textile objects for the "Languages of Textiles" at Museum Villa Rot in 2017. The "2nd-life-textile 2018: swabian weaving meets scandinavian chair" is her newest creation.
more Details nannatextiles.de -
03/09/2019 _Course_38
textile inspirationen durch die kunst der katagami
with Gabi Mett
Details
Venue
Please Note
Nur noch 1 Platz frei!
Die phantastischen Stoffdruckschablonen aus Japan und ihre Muster stehen im Mittelpunkt dieses Workshops. An zwei Tagen werden wir sie nach einer Einführung von Nanna, die ihre Sammlung von über 20 Katagamis während des Kurses in ihrer Atelierwerkstatt präsentiert, genauer unter die Lupe nehmen. Die raffinierten Gestaltungselemente und verborgenen Regeln wollen wir gemeinsam durchschauen und diese in eigene textile Werke umsetzen. Wir werden nicht drucken, sondern uns der Applikation und des Maschinen- und Handstickens bedienen. Es entstehen eine Reihe von Übungen im kleinen Format. Lassen Sie sich überraschen, wie modern diese Kunstwerke - reduziert auf die Farben schwarz und weiß - neu interpretiert werden können.
Dieser Workshop, für maximal 8 Teilnehmer konzipiert, ist für alle geeignet, die mit Nadel, Faden und Nähmaschine arbeiten vertraut sind. Wie im Kursangebot bei _nannatextiles üblich, ist an beiden Tagen das Mittagessen im Kursbetrag enthalten. Kaffee, Tee, Wasser und frisches Obst stehen allen durchgehend zur Verfügung.
Eine Materialliste für die Teilnehmer schickt Frau Mett zu einem späteren Zeitpunkt zu.
Die Direktorin der Max Berk Textilsammlung, Frau Dr. Scherer, kündigte diesen Kurs während der Ausstellung „Tradition trifft Moderne: Das alte japanische Handwerk Katagami im zeitgenössischen europäischen Design“ in ihrem Museum in Heidelberg an. Die spannende Präsentation wurde bis Anfang Juli 2018 gezeigt. Es war nicht nur einzigartiges altes Kunsthandwerk aus Japan zu sehen, sondern auch moderne Interpretationen vieler europäischer Künstler.
Foto: Beispiele aus Nannas Katagami-Sammlung
Foto: Gabi Mett
Gabi Mett
Gabi Mett studierte Kunst und textile Kunst an der Universität Essen. Mit Abschluß des Studiums hat sie sich der Textilkunst verschrieben. Seit dieser Zeit arbeitet sie als freie Künstlerin, Autorin und Dozentin.
more Details gabi-mett.de
Die Künstlerin hat weltweit ausgestellt. Ihre Werke sind in Museen und in weiteren öffentlichen und vielen privaten Sammlungen zu finden. Als Dozentin unterrichtet sie europaweit im Bereich bildnerischer Textilgestaltung, Ideenfindung und Kreativitätstechniken. Die langjährige Workshoperfahrung führte zur Herausgabe von Heften zur bildnerischen textilen Gestaltung. -
03/03/2019 _Workshop_Talk_15
vom labor ins atelier und zurück - Nattheim, Ostalb
with Nanna
Details
Venue
Sonntag, 3. März 2019 von 11 - 18 Uhr:
Künstlerisches Schaffen beginnt nicht selten im Experiment. Ein offener Dialog mit angewandten Disziplinen schärft die Wahrnehmung und befeuert zum Kreieren und Gehen neuer Wege.
In „Vom Labor ins Atelier und zurück“ präsentieren wir – im Südwesten Deutschlands ansässige Kunstakteure - unsere Arbeiten im ländlichen Raum. Es sind Objekte oder Experimente, die innovative Gedanken verkörpern und Entwicklungen demonstrieren. Das Publikum erfährt in Impulsvorträgen der Mitwirkenden über verborgene Beweggründe, nachhaltige Ideen und zufällige Inspirationen. Mit den Erzählungen werden die Objekte lebendig und sollen als Ansporn für einen weiterführenden Austausch zwischen den Besuchern und Künstler_innen verstanden werden. Der Dialog ist uns wichtig!
Ein herzliches Willkommen in Nattheim, Ostalb!Impulsvorträge:
11 Uhr _schwarz als Material und Wahrnehmung (Nanna)13 Uhr Nudelkunst - kulinarische Überraschung (Heike Ehrath)
14 Uhr Vom Seilerhandwerk zu Fibre Art (Gabriele Oesterle)
15 Uhr Vom Seil zum 3-D-Objekt (Annette Refenes-Hartmann)
16 Uhr Hexenkult in Nattheim (Hans-Reiner Schmid)
-
01/25/2019 _Course_37
digitaler textildruck möglichst analog 1
with HeNaKa
Details
Venue
Please Note
Textildesigner heute müssen sich mit Digitaltextildruck auskennen. Die Technik ist aber auch für nicht-Designer faszinierend, da digitalbedruckte Stoffe, die eigene Entwürfe als Ausgangspunkt haben, breitgefächert Verwendung in Textilprojekten finden können.
Basierend auf selbstgemachten Zeichnungen oder Strukturen – nicht Fotos - wollen wir in diesem Kurs etwa DIN A4-große schwarz-weiße Textildrucke kreieren. Ein Design je Teilnehmer_in wird in zwei Stoffqualitäten (Naturfaser), ca. 20 x 30 cm, gefertigt. Die Umsetzung der individuellen Designs in unterschiedlichen Rapports wird Heike Ehrath in ihrer Digitaltextildruckerei MIMIKRY durchführen.
Am Freitag lernen wir uns kennen. Das Team HeNaKa stellt sich vor und erklärt die Rollenverteilung und ihre Kompetenzen. Heike präsentiert die zwei Stoffe, die sie später zum Drucken verwendet. Sie gibt Tipps und zeigt Beispiele wie der Trägerstoff zu „verstehen“ ist. Nanna zeigt u.a. ihre Digitaldrucke und beschreibt den Kurstag am Samstag anhand Schaubildern.
Kai Kauper, der ein Kommunikation-Designbüro in Stuttgart betreibt, unterstützt das „Übersetzen“ der Ideen ins Digitale. Seinen Einsatz benötigen wir v.a. am Samstag (Heike ist nicht anwesend). Keine Vorkenntnisse sind für diesen Kurs notwendig. Es geht nicht um ein Produkt oder ein Computerprogramm, sondern um das digitale Druckverfahren auf Stoff. Wir beginnen alle den kreativen Prozess mit einem Stift/Pinsel und Papier. Gemeinsam untersuchen wir das Einsetzen von Designelementen und experimentieren mit Rapports (Wiederholung des Musterelements). Manche Übungen werden gemeinsam durchgeführt bevor jede/r Teilnehmer_in im eigenen Tempo weiterarbeitet.
N.B.: Voraussichtlich am (Di) 05.02 um 18:30 Uhr treffen wir uns in MIMIKRY, Römerstr. 50, 70180 Stuttgart (Lehenviertel). Heike überreicht uns die fertigen Stoffdrucke und demonstriert kurz ihre Druckerei. Nanna schickt die Stoffdesigns an diejenigen per Post, die nicht persönlich zum Abholtermin kommen können.
Foto: Hinter Nannas von Hand gemalten Muster sind in MIMIKRY gedruckte Digitalstoffe. Links sind Beispiele für Kissendesigns.
HeNaKa
Heike Ehrath ist Herrenbergerin und Textildesign-Absolventin der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart (AKA). Seit 1999 betreibt sie MIMIKRY-digitaler Stoffdruck. Sie hat Lehraufträge u.a. an der Uni Reutlingen. Bis Sommer 2018 war sie beteiligt im Design-Kiosk im Fluxus; heute ist ihr Design-Kiosk in der Königstr. 38.
Kai ist Kommunikationsdesigner, der seinen Abschluss 2016 an der AKA gemacht hat. Er ist, wie sein Partner Foddy, Co-Founder der Agentur DGTL.ONE, die benutzerzentriertes Design und technisch raffinierte Lösungen im digitalen Zeitalter für große und kleine Kunden erarbeitet. Zu den Kunden gehören u.a. Monkey 47, die Schauspielbühnen in Stuttgart, das Stuttgarter Ballett und auch _nannatextiles.
more Details dgtl.one -
12/15/2018 _External_28
im atelier lili heinzle bregenz - nanna's guest appearance
with Nanna
Details
Venue
Alle Jahre wieder ...
veranstaltet die südafrikanerin Lili Heinzle, kurz vor Heilig Abend, in ihrem mit Kunst, Büchern und Rohmaterial für Schmuck gefülltem Atelier eine spannende ganztägige Weihnachtsausstellung. Ihre neuen Schmuckkreationen sind zum Kauf präsentiert. Das Atelier befindet sich nur 3 Fussminuten von der "Bregenzer Kulturmeile" entfernt. Kulturell sind u.a. Peter Zumthors Kunstmuseum Bregenz (KUB), das Landestheater und das Besuchermagnet Vorarlberg Museum von Interesse.
Jedes Jahr lädt Lili befreundete Künstler/ Kreative ein, um an ihrer Dezember-Veranstaltung teilzunehmen. Dieses Mal bin ich mit meinem Stuhlobjekt "2nd-life-textile 2018" als Gast vertreten. Bis Ende November war der bestickte Stuhl, der auch eine Hommage an das textile Erbe des bauhaus darstellt, in der jurierten "Landesausstellung Kunsthandwerk 2018" (Baden-Württemberg) ausgewählt. Mehr dazu unter _portfolio
Eine herzliche Einladung an alle vorbeizuschauen. Wir freuen uns!
Foto: Abbildung der Schaufenster von Lilis Schmuckatelier.
Nanna
Textile-designer, Finland-native and founder of the studio-workshop _nannatextiles. Designs from her Master's thesis at the State Academy of Arts and Design Stuttgart (Staatliche Akademie der Bildenden Künste) were selected for the State of Baden-Württemberg Crafts Exhibition 2016. Nanna cooperates e.g. with museums, Heidelberg University of Education and h + h cologne. A textile heritage-project inspired her to "leinen & wolle - spurensuche auf der schwäbischen alb" textile objects for the "Languages of Textiles" at Museum Villa Rot in 2017. The "2nd-life-textile 2018: swabian weaving meets scandinavian chair" is her newest creation.
more Details nannatextiles.de -
11/08/2018 _Workshop_Talk_14
vier impulse zu textilen themen
with Nanna
Details
Venue
Please Note
Heute - am zweiten Tag des Ateliergeburtstags - erwartet den geladenen Gästen ein abwechslungsreiches Programm:
Die Textilrestauratorin Sonja Müller (Fellbach) verrät uns wie sie neulich einen Bühnenvorhang „aufarbeitete“, der über 50 Jahre in einer von Manfred Lehmbruck entworfenen Mössinger Schule hing. Das Druckmotiv auf dem Textil wurde in der ehemaligen Firma Pausa nach Entwurf des Künstlers HAP Grieshaber durchgeführt.
Die Photographin Claudia Schmid (Gültlingen) setzt Unscheinbares und Alltägliches ästhetisch in Szene. Freuen Sie sich auf Strukturen, Farbstimmungen und Details.
Maren Galm (Stuttgart) erläutert und stellt ihre Abschlussarbeit (2007) aus, die im Studiengang Modedesign, Hochschule Reutlingen entstand. Ihr Thema: Neuinterpretation des Wams - "Schwere schwebend".
Prof. Ulla Gohl-Völker (Stuttgart) Hearts to God and Hands to Work - Die textile Kultur der Shaker.
-
11/07/2018 _Workshop_Talk_13
rückblick und vision - kunsthandwerk in baden-württemberg
with Heide Nonnenmacher
Details
Venue
Please Note
Heute – zum Ateliergeburtstag – stellt Heide Nonnenmacher ihre preisgekrönte Keramik in Nannas Atelierwerkstatt aus.
Im Künstlergespräch "Rückblick und Vision – Kunsthandwerk in Baden-Württemberg" berichtet die Keramikerin über ihre Kunst und Entwicklungen im Kunsthandwerk Südwestdeutschlands. Seit 10 Jahren hat Frau Nonnenmacher den Vorsitz im Bund der Kunsthandwerk Baden-Württemberg inne.
www.nonnenmacher-design.de
Heide Nonnenmacher
Die in Stuttgart geborene und heute in Nattheim ansässige, mehrmals ausgezeichnete, Keramikerin ist international aufgestellt. Frau Nonnenmacher arbeitet sowohl als Künstlerin, als auch Jurorin und Pädagogin. Zuletzt waren ihre Keramikarbeiten in Marratxi, Spanien, präsentiert.
more Details nonnenmacher-design.de -
11/02/2018 _External_27
arbogast - kurs: upcycling auf japanisch
with Nanna
Details
Venue
Please Note
In Cooperation with
Online-Ankündigung auf www.arbogast.at
„DIY-Designelemente als Hingucker auf deinem Lieblingkleidungsstück:
Alte Kleider sind wie alte Freunde: Im Idealfall haben wir viel gemeinsam erlebt! Der Fleck auf dem T-Shirt erinnert dich an die legendäre Grillparty mit Freunden, der Riss in der Hose erinnert mich an die Kletterei an der Felsküste im letzten Urlaub.
Ab jetzt werden diese Erinnerungen bewahrt und wertgeschätzt. Wer will kann damit auch ein Statement gegen den Konsumwahnsinn und unsere Wegwerfgesellschaft setzen. Die Textildesignerin Nanna Aspholm-Flik zeigt uns verschiedene einfache japanische Sticktechniken. Damit können wir kaputte Kleidungsstücke reparieren oder auch intakte Kleidungsstücke verzieren!
Das Gelernte kann auch als Ideenschatztruhe für Geschenke weiter wirken.
Für mehr Individualität im Kleiderschrank, für mehr Kreativität in deinem Leben und für mehr Entspannung und Flow an diesem Nachmittag!Mitzubringen: ZB kaputte oder intakte Kleidung die verschönert werden will, alte saubere Leinentücher mit kaputten Stellen oder Löcher, andere Stoffe, Stofftaschen etc.
Zielgruppe: Interessierte zwischen 16 und 26 Jahren"Das Bildungshaus St. Arbogast in Götzis (Vorarlberg) ist an öffentlichen Verkehrsmitteln gut angebunden.
www.arbogast.at
Nanna
Textile-designer, Finland-native and founder of the studio-workshop _nannatextiles. Designs from her Master's thesis at the State Academy of Arts and Design Stuttgart (Staatliche Akademie der Bildenden Künste) were selected for the State of Baden-Württemberg Crafts Exhibition 2016. Nanna cooperates e.g. with museums, Heidelberg University of Education and h + h cologne. A textile heritage-project inspired her to "leinen & wolle - spurensuche auf der schwäbischen alb" textile objects for the "Languages of Textiles" at Museum Villa Rot in 2017. The "2nd-life-textile 2018: swabian weaving meets scandinavian chair" is her newest creation.
more Details nannatextiles.de -
10/27/2018 _Course_34
Caucasian Kaitag embroidery
with Margarete Warth
Details
Venue
Please Note
One almost thinks of the collages of Henri Matisse when admiring the no-longer practised artisan textile expression of Kaitag-Embroidery. This textile technique can be found in museum-collections that originate in the 18th and 19th centuries. The surface-pattern embroidery was created in an amazingly simple manner. The pattern, it is believed, was based on felt carpet motifs in the area of Dagestan in north Caucasus.
In this course we approach the theme of Kaitag from two directions: felt and embroidery. Due to time constraints we work on a small scale. A piece of ca. 20 x 20 cm will suffice for the two-day-course.
Margarete will discuss, in dialogue with the particiapants, historical aspects and ethnological analysis of this unique embroidery-heritage culture.
Margarete Warth
Margarete completed her textile design studies at the Stuttgart State Academy of Fine Arts and at the Ecole nationale d 'art decoratif, Aubusson / France.
Since then she has worked as a freelance artist and participates in group and solo exhibitions in galleries and museums.She has decades of experience as a lecturer at the Freie Kunsthochschule Nürtingen in the Department of Textile Design and as a lecturer in artistic and therapeutic subjects at the University of Art Therapy Nürtingen.
Since 1999, Margarete has been leading textile study groups at the Werk Raum Textil Nürtingen. This is about the individual accompaniment of the participants. What are the respective priorities, what brings each, each of topics, questions, concerns, ideas, what knowledge and experience? The courses offered by _nannatextiles, as in the Werk Raum Textil, are aimed at anyone who is looking for a creative approach, their own handwriting.Margarete's latest project is the very exciting paper-on-felt process.
-
10/24/2018 _Workshop_Talk_12
Die Europäische Quilt-Triennale in der Textilsammlung Max Berk Heidelberg im Wandel der Zeit
with Dr. K. Scherer
Details
Venue
Please Note
In Cooperation with
Dr. Kristine Scherer has been running the Textile Collection Max Berk in Heidelberg since 1992. The museum was founded 40 years ago by the Heidelberg-industrialist Max Berk. Today it is part of the Department of Arts and Crafts of the Kurpfälzisches Museum Heidelberg. Every three years Ms. Scherer organizes the juried exhibition "European Quilt Triennial", which enjoys a considerable reputation among European textile artists. The "7. European Quilt Triennial" is on view till 6 January 2019. The topic of the talk is the present Quilt Triennale and the past ones.
In addition to quilts and patchwork-art various fascinating textile exhibitions are conceived and presented in the Max Berk Museum. The "Tradition Meets Modernity"-exhibition on Japanese print templates "katagami" was shown in spring/summer 2018.
The foto shows an excerpt of Regina Birks textile art "Everybody needs his secret". The Max Berk Textile Collection Website: http://www.museum-heidelberg.de/pb/,Lde/Startseite/Sammlung/Textilsammlung++Max+Berk.html
Some 20 seats are available. The €10 fee includes a drink of your choice, snacks and the talk. There is ample time for Q& A and net-working after Dr. Scherer’s presentation. You can sign-up per Paypal ("Register now"-button) or [email protected] . The door to _nannatextiles opens at 5:15 pm for short-notice quilt-fans who also can pay at the entrance. Everyone is most welcome.
Dr. K. Scherer
Dr. Kristine Scherer, curator of the Max Berk Textile Collection, has organized over 80 exhibitions in the past 25 years. She also publicizes on contemporary textile art and historical textiles. Dr. Scherer has been on jurys for e.g. the International Textile Lace Biennale of Brussels, the State Craft Awards in Baden-Württemberg and Hessen and the International Textile and Fiber Art Triennial Riga.
Photo: Lisa Wieser -
10/19/2018 _Workshop_Talk_11
a quilter's expression
with Brigitte Ammann
Details
Venue
Please Note
In Cooperation with
Quilting is Brigitte's textile starting point. The method influences her sense of aesthetics and defines her way of working with fabric. The elaborate completion of a quilt literally stands for "life stories", which often is pointed out when examining antique American quilts. Depicting deep meaning in works that are created by a multitude of connected textile pieces is Brigitte's intention. "A perfect means of expression", says the textile artist from the Netherlands, who lives in Amsterdam and Albstadt, Germany.
On the one hand, Brigitte's conscious intention is to pay respect to the traditional technique of quilt artisan work. Simultaneously her quilts are her very personal reflections of "multi-layered, varied and splashy worlds of ideas". Her private thoughts are transmitted in a kind of subconscious, compulsive textile gesture. Brigitte dyes her fabrics in order to give the works her own signature. To gain new insights and expressions she also experiments with foreign materials and unknown techniques. Brigitte feels that her American quilting-tutors, especially Nancy Crow, have furthered her knowledge in "understanding quilts".
Brigitte's talk on textile art, role models and inspirations will be in German. Workshop-talks are non-conform, laid-back events in a creative studio-atmosphere. If needed, Nanna will gladly assist with a simultaneous English-interpretation. There is ample time for Q& A and net-working.
The entrance fee of €10 includes a drink, snacks and the talk. Please sign up by paying the fee per Paypal. Registration by email to [email protected] is also possible. The door to the studio-workshop opens at 6:15 pm. Everyone is most welcome, also short-notice quilt-fans.
Please click on the blue Logo at the bottom right if you want to read more about the AMERICAN DAYS or if you want to check on other events during the two-week culture festival.
Brigitte Ammann
1960 Born in Rotterdam, Netherlands (NL)
more Details brigitte-ammann.de
2011-13 Textile postgraduate courses in Leipzig and Switzerland (e.g. Nancy Crow)
2013-17 Art Study at Freie Kunstakademie Nürtingen
Since 2006 participation in numerous international textile exhibitions. Brigitte lives and works in Albstadt / D and Amsterdam / NL. -
10/13/2018 _External_26
künstlergespräch zum stuhldesign im neuen schloss meersburg
with Nanna
Details
Venue
In Cooperation with
Nannas Objekt in der Landesausstellung ist eine Zusammensetzung aus grauem Polsterstoff von der Schwäbischen Alb und einem aus den 1970-Jahren stammenden schwedischen Teak-Stuhl. In der händischen Stickerei ist eine Hommage an bauhaus-Gewebe beabsichtigt. Die Verzierung auf der Sitzoberfläche fertigzustellen hat knappe hundert Stunden gedauert.
An diesem Nachmittag erläutert Nanna in ihrem Künstlergespräch mit Schaubildern woher das kratzige Gewebe ursprünglich stammt und warum sie es unbedingt - neuinterpretiert - als Stuhlpolster inszenieren wollte.
Das Designobjekt "_2nd-life-textile 2018: swabian weaving meets scandinavian chair" wurde zum ersten Mal in Stuttgart während der Europäischen Tage des Kunsthandwerks in der Atelierwerkstatt _nannatextiles präsentiert.
N.B.: Am 13. Oktober findet "Mittelaltermarkt" in Meersburg statt. Sowohl die Landesausstellung, als auch das Künstlergespräch sind kostenfreie Veranstaltungen. Um zum Schloss zu gelangen muss jedoch der Mittelaltermarkt- Eintritt bezahlt werden. Im Raum "Möwennest" stehen nur eine begrenzte Anzahl Sitzplätze zur Verfügung.
-
10/08/2018 _External_25
knopfkleid-textilobjekt im museum hornmoldhaus
with Nanna
Details
Venue
In Cooperation with
Nannas Textilobjekt _knopfkleid 2018 ist Teil der Wechselausstellung "Knopf dran" im Museum Hornmoldhaus in Bietigheim-Bissingen (Kreis Ludwigsburg).
Im Obergeschoß des Museums, im Erwin Baelz Kabinett, sind permanent interessante Exponate des 1849 in Bietigheim geborenen Anthropologen, Tropenmediziners und Leibarztes der kaiserlichen Familie von Japan ausgestellt.
Das Hornmoldhaus gilt als eines der besterhaltenen Bürgerhäuser der Renaissance in Süddeutschland.
Der Eintritt ins Museum ist kostenfrei. Bitte rechts auf das Museumslogo klicken, um direkt auf die Website des Museums zu gelangen.
-
10/08/2018 _External_24
landesausstellung kunsthandwerk 2018 im neuen schloss meersburg
with Nanna
Details
Venue
In Cooperation with
Erneut ist Nannas Textildesign Teil der „Landesausstellung Kunsthandwerk“.
2016 wurden Dessins aus ihrer Kollektion „querbeet: textile ideen für das hotel schwanen in bizau/ österreich“ im Hällisch-Fränkischen Museum ausgestellt, die als Abschlussarbeit an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart im Winter 2015-16 entstanden waren.
Dieses Jahr konnte Nannas Arbeit „2nd-life-textile 2018: swabian weaving meets scandinavian chair“ zwei Jurys überzeugen. Die an frühe Bauhaus-Gewebe anmutende Polster-Stickerei, die als Spin-Off-Idee ihres Schwäbisch-Alb-Textilprojekts im Jahr 2017 zu verstehen ist, wurde aus 262 Einreichungen als beispielhaftes zeitgenössisches Kunsthandwerk ausgewählt. Das Sticken des Karomusters dauerte knappe 100 Stunden.
Insgesamt 70 Designexponate werden vom 8. Oktober bis 18. November in den representativen Räumen des Neuen Schlosses Meersburg in der „Landesausstellung Kunsthandwerk 2018“ des Bundeslandes Baden-Württemberg präsentiert. Das Barockschloss befindet sich in unmittelbarer Nähe des Staatsweinguts mit ihrer atemberaubenden Terrasse, die über die Stadt Meersburg thront und einen unvergesslichen Blick über den Bodensee beschert.
Am 13. Oktober führte Nanna im Raum „Möwennest“ des Schlosses ein Künstlergespräch durch. Sie berichtete über die Ideenfindung und erklärte den Designprozess, der zum Stuhlendergebnis führte.
Der Eintritt in die Landesausstellung ist gratis und vom 8. Oktober bis (So) 4. November täglich geöffnet. Danach, die letzten 2 Wochen, nur donnerstags bis sonntags vom 12 - 17 Uhr.
www.neues-schloss-meersburg.de
-
09/22/2018 _External_16
discovery day - treasures of the west 2018
with Nanna
Details
Venue
In Cooperation with
In Nanna's studio workshop, the door in the backyard will be wide open for the second time on the discovery day. In time, it will be announced at this point what awaits visitors on the day in the basement. What is certain is that a kind of textile exhibition is being designed; in all probability a "guest textile artist" will be presented again.
Nanna
Textile-designer, Finland-native and founder of the studio-workshop _nannatextiles. Designs from her Master's thesis at the State Academy of Arts and Design Stuttgart (Staatliche Akademie der Bildenden Künste) were selected for the State of Baden-Württemberg Crafts Exhibition 2016. Nanna cooperates e.g. with museums, Heidelberg University of Education and h + h cologne. A textile heritage-project inspired her to "leinen & wolle - spurensuche auf der schwäbischen alb" textile objects for the "Languages of Textiles" at Museum Villa Rot in 2017. The "2nd-life-textile 2018: swabian weaving meets scandinavian chair" is her newest creation.
more Details nannatextiles.de -
09/15/2018 _External_22
kasuri installation des textilkünstlers jun tomita aus japan
with Nanna
Details
Venue
Poetische Farbanmutungen und das meisterhafte Inszenieren des Materials kennzeichnen die Webkunst von Jun Tomita. Er gehört nicht nur zu den angesehensten Textilkünstlern Japans, sondern ist auch in den wichtigsten Textilsammlungen der Welt vertreten. Seine minimalistischen Webarbeiten wurden unter anderem im Museum of Modern Art in New York gezeigt.
Nanna kokuratiert diese Ausstellung.KASURI-Installation by Masterweaver Jun Tomita (Japan)
Jun Tomita’s works are shown in the unique art space Johanniterkirche that reminds of its original usage: a catholic church. It stands in the center of the ancient part of the 800-year-old town Feldkirch in western Austria. Here, at the train station, James Joyce had the idea to his literary masterpiece „Ulyssus“. Lake Constance, Switzerland and Germany are within close reach.
The quintessence of Tomita’s fiber art is his masterful composition of material and subtle color. The hand-weaving underlines his renowned minimalistic esthetics. Tomita has exhibited extensively worldwide, e.g. at the Museum of Modern Art, New York, Victoria & Albert Museum, London and Stedelijk Museum, Amsterdam.
Nanna co-curates this exhibition.Duration of Exhibition: September 15 – December 22, 2018
Opening Hours: Tuesday – Friday 10 AM – 12 NOON + 3 – 6 PM -
09/08/2018 _External_21
mayo & jun: textile meisterwerke aus japan in feldkirch
with Nanna
Details
Venue
Eröffnung: Freitag, 7. Sept. 2018, 20.00 - alle sind herzlich willkommen
Meisterhafte Tücher von Mayo HORINOUCHI (geb. 1982) und textile Arbeiten von Jun TOMITA (geb. 1951). Seite an Seite leben und arbeiten die beiden Weber in der Idylle eines ehemaligen Gewächshauses in der Region Saga nordwestlich von Kyoto. So sagenhaft schön wie ihre Umgebung sind auch die Werke des renommierten Textilkünstlers und seiner Partnerin.
(Nanna ist als Co-Kuratorin engagiert.)Opening: Friday, September 7, 2018 at 8 PM - everyone is warmly welcome
Galerie 60
Ardetzenbergstrasse 60
6800 Feldkirch, Austria (near Bregenz, Lake Constance)Mayo HORINOUCHI’s ( 1982) masterfully woven schals are juxtaposed with artful textile works of the renown fiber artist Jun TOMITA (1951) in their first-time joint exhibition in Europe. In the heart of nature in the magnificent region of Saga, northwest of Kyoto, the two artist work side-by-side in an idyllic green-house-turned studio.
Duration of Exhibition: Sept. 8 – 28, 2018
Opening Hours: Thursdays and Fridays 4 – 7 PM
Private viewings are possible. Please call the Curator Arno Egger +43 664 420 1833Foto: Mayo weaving in the green-house-studio in Kyoto Hills.
-
08/11/2018 _External_20
Japanisches sticken - sashiko & boro
with Nanna
Details
Venue
Please Note
In Cooperation with
Dieser August-Kurs ist schon ausgebucht.
Eine Wiederholung ist für April 2019 in der Planung.Anmeldung bitte nur unter www.arbogast.at "Programm -> Kreativität & Kultur“ möglich.
In Theorie und Praxis entdecken wir eine Sticktechnik aus Japan. Sowohl historische und kulturelle Hintergründe, als auch Erklärungen zu praktischen Übungen werden wir Anhand von Schaubildern erkunden. Es soll genügend Raum und Zeit sein um die Übungen im eigenen Tempo durchzuführen. Die Technik überfordert niemanden und fördert die Kreativität und Konzentration.
Ein "fertiges Produkt" steht nicht im Vordergrund. Das gerissene Knie der Jeans zu gestalten oder ein Loch im geschätzten Pulli zu vervollständigen, sind Umsetzungsbeispiele. Das Anlegen eines Japan-Stick-Archivs ist möglich.
Nanna
Textile-designer, Finland-native and founder of the studio-workshop _nannatextiles. Designs from her Master's thesis at the State Academy of Arts and Design Stuttgart (Staatliche Akademie der Bildenden Künste) were selected for the State of Baden-Württemberg Crafts Exhibition 2016. Nanna cooperates e.g. with museums, Heidelberg University of Education and h + h cologne. A textile heritage-project inspired her to "leinen & wolle - spurensuche auf der schwäbischen alb" textile objects for the "Languages of Textiles" at Museum Villa Rot in 2017. The "2nd-life-textile 2018: swabian weaving meets scandinavian chair" is her newest creation.
more Details nannatextiles.de -
07/22/2018 _Workshop_Talk_10
Finale in Stuttgart: natureDESIGN_textileLAB
with Nanna
Details
Venue
Please Note
Seit 14. Juli macht das leere Regal im Kriesten Garten auf sich aufmerksam; am 17. Juli wird Vernissage gefeiert und bis 21. Juli bleibt die Installation „natureDESIGN_textileLAB“ im Mahdental, Leonberg, stehen.
Am Ende vor den Sommerferien, taucht Nanna tiefer in die Geschichte der Team-Kunstinstallation ein und beantwortet Fragen zur Arbeit und Beweggründen. Bei _nannatextiles wird spezifischer auf Nannas veranschaulichte Gedanken und verborgenen Wünsche im „natureDESIGN_textileLAB“ Werk eingegangen. Nach dem Abbau im Kriesten Garten und „Umzug“ nach Stuttgart wird ein kleines Resümee der Reaktion des Publikums und des Feedbacks der vergangenen Woche gezogen. Nanna hofft auf rege Teilnahme. Es spricht nichts dagegen spontan – ohne Anmeldung – kurz vor 18 Uhr im Hinterhof, Claudiusstr. 10, zu erscheinen. Alle sind herzlich willkommen.
Tipp: Am heutigen Tag wird an Nannas Alma Mater, an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste, Am Weissenhof 1, Stuttgart-Killesberg, von 12- 20 Uhr „Sommerrundgang“ veranstaltet. Viele Ateliers und Ausstellungen sind offen und studentische Arbeiten der unterschiedlichen Studiengänge werden präsentiert.
Foto: Leeres Regal wartet auf Exponate…
Nanna
Textile-designer, Finland-native and founder of the studio-workshop _nannatextiles. Designs from her Master's thesis at the State Academy of Arts and Design Stuttgart (Staatliche Akademie der Bildenden Künste) were selected for the State of Baden-Württemberg Crafts Exhibition 2016. Nanna cooperates e.g. with museums, Heidelberg University of Education and h + h cologne. A textile heritage-project inspired her to "leinen & wolle - spurensuche auf der schwäbischen alb" textile objects for the "Languages of Textiles" at Museum Villa Rot in 2017. The "2nd-life-textile 2018: swabian weaving meets scandinavian chair" is her newest creation.
more Details nannatextiles.de -
07/21/2018 _Workshop_Talk_09
finissage natureDESIGN_textileLAB + künstlergespräch
with Nanna
Details
Venue
Please Note
In Cooperation with
Am letzten Tag des wochenlangen Events „Kriesten Nature & Textile Week“ besteht die Möglichkeit, gemeinsam mit der „Gartenherrin“ Birgit Kriesten-Ploppa und den Mitwirkenden der Kunstinstallation „natureDESIGN_textileLAB“, Anna Theodossiadou, Nanna Aspholm-Flik und Stefan Grundner ein kurzes Künstlergespräch am Nachmittag im inspirierenden Kriesten Garten im Mahdental, Leonberg, zu erleben.
Gerne beantworten die Kunstakteure Ihre persönlichen Fragen zur Installation. In der Gestaltung der Installation handelt es sich um eine Teamarbeit mit „three voices“. Verschiedene Inspirationen, Lehren und Herausforderungen sind mit der Kunstinstallation „natureDESIGN_textileLAB“ verbunden. Vor dem Abbau und Umzug nach Stuttgart (bitte die Ankündigung für 22.07.18 unter _werkstattgespräch nachlesen) wird ein kleines Resümee gezogen.
Ein nettes Team von jungen begeisterten Kuchen-Bäckerinnen aus Gerlingen verkaufen ab 13 Uhr ihren Kuchen und bieten Kaffee und regionalen Saft an (so lange der Vorrat reicht). Seien Sie neugierig auf das Künstlergespräch und kommen Sie auf einen Kaffee vorbei. Es lohnt sich immer, das Pflanzenparadies Kriesten Garten zu besuchen.
Foto: Nannas Farbexperimente
-
07/20/2018 _Course_35
entschleunigendes japanisches sashiko-sticken am koi-fisch-teich
with Nanna
Details
Venue
Please Note
In Cooperation with
Dieser Kurs findet im Rahmen der "Kriesten Nature & Textile Week" statt, ein Kooperationsprojekt zwischen Kriesten Garten und _nannatextiles. Vom 17. – 21. Juli wird eine Kunstinstallation „natureDESIGN_textileLAB“ aufgestellt, die Prozesse und Begebenheiten der Natur aus drei künstlerischen Perspektiven untersucht und beschreibt. Das Werk kann ohne Ankündigung im Kriesten Garten besucht werden. Die Vernissage mit Künstlergespräch und Präsentation wird am (Di) 17. Juli ab 19:30 Uhr veranstaltet; am (Sa) 21. Juli ist Finissage.
Heute Nachmittag - wie am Mittwoch, 18. Juli - bietet die Initiatorin der Kooperation einen Schnellkurs in die japanische textile Technik Sashiko. Gemeinsam werden die Grundprinzipien des einfachen Stickens Sashiko besprochen und Übungen gemacht. In der wunderschön ruhigen Atmosphäre am Koi-Fisch-Teich wird die Entspannung beim Sticken schnell spürbar. Alle Teilnehmer_innen arbeiten im eigenen Tempo. Es sind keine Vorkenntnisse notwendig und Nanna bereitet das ganze Kursmaterial vor. Ein fertiges Produkt steht nicht im Vordergrund, sondern die Vermittlung einer fernöstlichen Sticktechnik. Für Kursteilnehmer_innen gibt es Kaffee, Tee, Wasser und Brezeln.
Dieser Textilkurs wird für maximal 10 Teilnehmer_innen mit vorzeitiger Anmeldung durchgeführt. Der Kursinhalt heute ist identisch mit dem am 18. Juli.
Nanna
Textile-designer, Finland-native and founder of the studio-workshop _nannatextiles. Designs from her Master's thesis at the State Academy of Arts and Design Stuttgart (Staatliche Akademie der Bildenden Künste) were selected for the State of Baden-Württemberg Crafts Exhibition 2016. Nanna cooperates e.g. with museums, Heidelberg University of Education and h + h cologne. A textile heritage-project inspired her to "leinen & wolle - spurensuche auf der schwäbischen alb" textile objects for the "Languages of Textiles" at Museum Villa Rot in 2017. The "2nd-life-textile 2018: swabian weaving meets scandinavian chair" is her newest creation.
more Details nannatextiles.de -
07/18/2018 _Course_34
entschleunigendes japanisches sashiko-sticken am koi-fisch-teich
with Nanna
Details
Venue
Please Note
In Cooperation with
Dieser Kurs findet im Rahmen der „Kriesten Nature & Textile Week“ statt, ein Kooperationsprojekt zwischen Kriesten Garten und _nannatextiles. Vom 17. – 21. Juli wird eine Kunstinstallation „natureDESIGN_textileLAB“ aufgestellt, die Prozesse und Begebenheiten der Natur aus drei künstlerischen Perspektiven untersucht und beschreibt. Das Werk kann ohne Ankündigung im Kriesten Garten besucht werden. Die Vernissage mit Künstlergespräch und Präsentation wird am (Di) 17. Juli ab 19:30 Uhr veranstaltet; am (Sa) 21. Juli ist Finissage.
Heute Vormittag - und erneut am Freitag - bietet die Initiatorin der Kooperation einen Schnellkurs in die japanische textile Technik Sashiko. Gemeinsam werden die Grundprinzipien des einfachen Stickens Sashiko besprochen und Übungen gemacht. In der wunderschön ruhigen Atmosphäre am Koi-Fisch-Teich wird die Entspannung beim Sticken schnell spürbar. Alle Teilnehmer_innen arbeiten im eigenen Tempo. Es sind keine Vorkenntnisse notwendig und Nanna bereitet das ganze Kursmaterial vor. Ein fertiges Produkt steht nicht im Vordergrund, sondern die Vermittlung einer fernöstlichen Sticktechnik. Für Kursteilnehmer_innen gibt es Kaffee, Tee, Wasser und Brezeln.
Dieser Textilkurs wird für maximal 10 Teilnehmer_innen mit vorzeitiger Anmeldung durchgeführt. Der Kursinhalt heute ist identisch mit dem am 20. Juli.
Nanna
Textile-designer, Finland-native and founder of the studio-workshop _nannatextiles. Designs from her Master's thesis at the State Academy of Arts and Design Stuttgart (Staatliche Akademie der Bildenden Künste) were selected for the State of Baden-Württemberg Crafts Exhibition 2016. Nanna cooperates e.g. with museums, Heidelberg University of Education and h + h cologne. A textile heritage-project inspired her to "leinen & wolle - spurensuche auf der schwäbischen alb" textile objects for the "Languages of Textiles" at Museum Villa Rot in 2017. The "2nd-life-textile 2018: swabian weaving meets scandinavian chair" is her newest creation.
more Details nannatextiles.de -
07/17/2018 _Workshop_Talk_08
vernissage + künstlergespräch im kriesten garten
with Nanna
Details
Venue
Please Note
In Cooperation with
Heute eröffnet „Gartenherrin“ Birgit Kriesten-Ploppa das Kooperationsprojekt „Kriesten Nature & Textile Week“ mit der Kunstinstallation „natureDESIGN_textileLAB“. Ein Textil- und Kunstprogramm begleitet uns die Woche. Seien Sie neugierig und nehmen Sie teil – ein Besuch bei Kriesten im Mahdental, Leonberg, lohnt sich immer.
Die in Stuttgart ansässigen Textildesignerinnen Anna Theodossiadou und Nanna Aspholm-Flik, sowie der Landschaftsarchitekt/Biolandwirt Stefan Grundner aus Oberschwaben, erzählen über ihre Gedanken, Untersuchungen und Ergebnissen bei der Mitwirkung der erstellten Kunstinstallation.
Das Trio hat u.a. Prozesse in der Natur aus verschiedenen interdisziplinären Blickwinkeln beobachtet oder aufgegriffen, die als Materialstudien - in Form von Mustern, Inspirationen und Ideen ausgestellt werden. In der Arbeit „natureDESIGN_textileLAB“ sind unterschiedliche Erkenntnisse zusammengefügt.
Nach dem kurzen Künstlergespräch und Einführung in die Installation „natureDESIGN_textileLAB“ können die Besucher bequem sitzend noch die individuellen Erläuterungen, je 10-15 Min., anhören. Es berichten drei differenzierte „Stimmen“, die alle zum Ganzen beigetragen haben.
Sekt, Wasser und salziges Knabbergebäck, sind in der Veranstaltungsgebühr € 10 enthalten. Wegen Bestuhlung und Bewirtung wird um eine schriftliche Anmeldung an [email protected] gebeten. Oder, Sie können Paypal verwenden und "jetzt buchen".
Skizze: Stefan Grundner
-
07/17/2018 _Course_33
bundle-dye im gartenparadies + STILL garments präsentation
with Elke Fiebig
Details
Venue
Please Note
In Cooperation with
Das Kunst- und Textilprogramm während der „Kriesten Nature & Textile Week“ wurde mit dem Kooperationspartner _nannatextiles konzipiert. Nanna konnte die sympathische und vielbeschäftigte Modedesignerin Elke aus Berlin zum Kriesten Garten locken, da sie Pflanzen und Blumen einfach liebt. Die dezente Farbe ihrer Mode basiert vollkommen auf Natur. Heute gibt sie mit dem experimentellen Kurs „Bundle-Dye“ ihr Wissen weiter. Es sind keine Vorkenntnisse notwendig.
Elke schreibt:
„In inspirierender Umgebung des Gartenparadieses liegt der Fokus ganz auf der Praxis - „hands on“ arbeiten wir mit frischen Blüten und Pflanzen. Wir lassen uns die ganze Vielfalt aus der Natur auf uns wirken. Vom selber Pflücken zum farbigen Muster auf Stoff! Es entstehen subtile Nuancen und Muster. In stofflicher Form kreieren wir ein Bild von der Jahreszeit und Ort, jedes ganz individuell. Der Prozess, ebenso kommunikativ wie kontemplativ, ermuntert zum Nachdenken über unser Material: Textil und Blüten – beide vergänglich und im Alltag oft übersehen.“Elke erklärt theoretische Grundlagen des Bundle-Dye Kontaktpflanzenfärbens. Auch teilt sie Kursunterlagen mit allen wesentlichen Informationen aus. Vorgebeizte und zugeschnittene Naturfaserstoffe werden für eine kleine Pauschale gestellt.
In den Pausen gibt es Kaffee, Tee, Wasser, Kekse, Brezeln und frisches Obst.
18-19 Uhr – kostenfrei:
Im Anschluss ihres Bundle-Dye-Kurses stellt Elke einem größeren Publikum ihre Modelinie „STILL garments“ vor. Die Kleidungsstücke sind minimalistisch gestylt und beruhen auf nachhaltige und ethischen Standards mit Zero-Waste Schnittführung.
Alle Kursteilnehmer_innen sind herzlich eingeladen im Kriesten Garten zu verweilen. Geben Sie die Info über Elkes kostenfreie Mode-Präsentation auch weiter. Elke freut sich über viele Interessenten.
© Jan von Riesenbeck
Elke Fiebig
Elke is a fashion designer from Berlin, who studied at the Weißensee Kunsthochschule Berlin (KHB) and Kolding (Denmark). She took part in a sustainability and Fashion Fair Trade cooperation-project ran by KHB, Universität der Künste Berlin (UdK) and the Goethe Institute Dhaka Bangladesh. She was artist-in-residence at EMMA Kreativzentrum in Pforzheim in summer 2016. (Elke is fluent in English.)
more Details stillgarments.com -
07/16/2018 _Course_33
bundle dye: muster und farben durch kontaktfärben mit pflanzen
with Elke Fiebig
Details
Venue
Please Note
Beim Färben im Bündel entfällt das vorherige Extrahieren der Farbstoffe. Dieses Verfahren ist direkt und experimentell, und eignet sich wunderbar für Pflanzen, die sonst sehr empfindlich sind. Farben und Muster entstehen direkt auf dem Textil.
Zu Beginn lernen die Teilnehmer_innen theoretische Grundlagen des Kontaktfärbens und danach erkunden sie die Möglichkeiten selbst mit Stoffproben. Es werden einfache Methoden vorgestellt, mit denen systematisch oder spielerisch die Ergebnisse modifiziert werden können. Kursunterlagen zur Theorie werden ausgeteilt, damit alle wichtigen Informationen auch zuhause als Hilfeleistung zur Verfügung stehen.
Ab ca.19 Uhr wird Abendbrot serviert.
Komplettes Material wird von der Kursleiterin gestellt.
Teilnehmer_innen können, falls vorhanden, gern mitbringen: Metall-Teile, (welke) Blumen, Pflanzen, Beeren...
© Jan von Riesenbeck
Elke Fiebig
Elke is a fashion designer from Berlin, who studied at the Weißensee Kunsthochschule Berlin (KHB) and Kolding (Denmark). She took part in a sustainability and Fashion Fair Trade cooperation-project ran by KHB, Universität der Künste Berlin (UdK) and the Goethe Institute Dhaka Bangladesh. She was artist-in-residence at EMMA Kreativzentrum in Pforzheim in summer 2016. (Elke is fluent in English.)
more Details stillgarments.com -
07/15/2018 _Course_32
playground: drucken und malen mit pflanzlichen farben
with Elke Fiebig
Details
Venue
Please Note
Elke vermittelt in ihrer Einführung theoretische Grundlagen des Beizens und pflanzlichen Färbens. Direkt im Anschluss wird es ganz praktisch. Die Teilnehmer_innen extrahieren Farbstoff aus Pflanzen, und stellen daraus eigene Farben her.
Auf Stoffproben wird u.a. gemalt oder gedruckt. Auch Möglichkeiten zum Modifizieren werden im Nachmittagskurs vorgestellt. Der Fokus liegt im experimentellen Erkunden der Methoden, die ganz alltägliche Pflanzen zum Färben bieten. Dazu gibt es Kursunterlagen zur Theorie, damit alle wichtigen Informationen auch zuhause noch vorhanden sind.
Ein kurzes Mittagessen wird von 13.30-14 Uhr serviert. Die Kaffeepause findet von 16 -16.30 Uhr statt.
Komplettes Material wird von der Kursleiterin gestellt.
Teilnehmer_innen dürfen bis zu 200g eigenes Material mitbringen, um es während des Kurses zum weiteren Arbeiten zuhause zu beizen. Nur natürliche Fasern; bitte vorgewaschen.
© Jan von Riesenbeck
Elke Fiebig
Elke is a fashion designer from Berlin, who studied at the Weißensee Kunsthochschule Berlin (KHB) and Kolding (Denmark). She took part in a sustainability and Fashion Fair Trade cooperation-project ran by KHB, Universität der Künste Berlin (UdK) and the Goethe Institute Dhaka Bangladesh. She was artist-in-residence at EMMA Kreativzentrum in Pforzheim in summer 2016. (Elke is fluent in English.)
more Details stillgarments.com -
05/17/2018 _External_18
schülerwettbewerb (preisverleihung) - mode gestern, heute, morgen
with Nanna
Details
Venue
Please Note
In Cooperation with
Die Preisverleihung mit Festakt findet in der denkmalgeschützten Musikhalle in Ludwigsburg statt. Die Landesgruppe Baden-Württemberg des Fachverbands textil e.V. schrieb gemeinsam mit ihrem Kooperationspartner Initiative Handarbeit e.V. den Schülerwettbewerb "Mode gestern, heute, morgen" 2017/18 aus.
Die eingereichten Gewinnerarbeiten sind heute in der Musikhalle präsentiert. Schüler_innen unterschiedlicher Schularten im ganzen Bundesland wurden dazu aufgerufen in den Fächern Kunst/ Textiles Gestalten, das Thema frei zu interpretieren. Sie wurden angeregt, mit textilen Materialien gestalterisch tätig zu werden und Freude am kreativen Tun zu finden. Die Originalität der Idee, Auswahl der Materialien und Farben sowie die technischen Fähig- und Fertigkeiten waren u.a. Kriterien bei der Bestimmung der prämierten Arbeiten.
Nannas Workshop, woran alle anwesende Schüler_innen heute teilnehmen dürfen, gilt neue textile Impulse zu geben. Alle Schüler_innen sollen von der Veranstaltung in Ludwigsburg nachhaltige textile Impulse mit nach Hause nehmen.
Nanna
Textile-designer, Finland-native and founder of the studio-workshop _nannatextiles. Designs from her Master's thesis at the State Academy of Arts and Design Stuttgart (Staatliche Akademie der Bildenden Künste) were selected for the State of Baden-Württemberg Crafts Exhibition 2016. Nanna cooperates e.g. with museums, Heidelberg University of Education and h + h cologne. A textile heritage-project inspired her to "leinen & wolle - spurensuche auf der schwäbischen alb" textile objects for the "Languages of Textiles" at Museum Villa Rot in 2017. The "2nd-life-textile 2018: swabian weaving meets scandinavian chair" is her newest creation.
more Details nannatextiles.de -
05/12/2018 _Course_31
shibori itajime - mit mehreren formen und zwei farbvorgängen
with Nanna
Details
Venue
Please Note
Today we create, mostly geometric, patterns on white cotton fabric. We learn a shibori-dyeing-technique called "itajime". Wooden blocks or other elements are used to "block off" the immersion of dye on folded pieces of fabric. The fabric is thus "reserved". Depending on the folds, different dye-pattern-effects can be created. The result is also influenced by the shape of block/element used to reserve the cotton fabric. Beautiful patterns of color and shapes are the result.
An experimental two-dye-method is the basis of, and unique about, this course. The participants will try out various itajime-techniques with two distinct colors. The first exercises will deal with different folding methods combined with one set of wooden blocks. Thereafter one type of fabric-folding with be tried out with different sets of wooden blocks. In the end the possibility of two different dye-baths, or colors, will expand the horizon of pattern-creation even more.
Nanna's course begins with a beamer-presentation on the historical background of the ancient Japanese textile technique called shibori. There are more than 100 different shibori-methods. Before the course-participants start with exercises, Nanna will meticulously demonstrate all steps of the process. "Itajime" is one - very popular - methode of shibori-dyeing. During Nanna's textile research travels in Japan in summer 2016, she received private tutoring from a respected textile historian and shibori-artist in Nagoya. She has mastered ober 100 methods of shibori-dyeing.
Fabric, wood-blocks, dye-stuff, equipment and instruction-sheets are all included in the course-fee. No previous knowledge in any textile technique is required for this course.
P.S. The contents of this course is identical to the one on April 26, 2018.
Nanna
Textile-designer, Finland-native and founder of the studio-workshop _nannatextiles. Designs from her Master's thesis at the State Academy of Arts and Design Stuttgart (Staatliche Akademie der Bildenden Künste) were selected for the State of Baden-Württemberg Crafts Exhibition 2016. Nanna cooperates e.g. with museums, Heidelberg University of Education and h + h cologne. A textile heritage-project inspired her to "leinen & wolle - spurensuche auf der schwäbischen alb" textile objects for the "Languages of Textiles" at Museum Villa Rot in 2017. The "2nd-life-textile 2018: swabian weaving meets scandinavian chair" is her newest creation.
more Details nannatextiles.de -
05/11/2018 _Course_30
textildruck 1 - hintergründe und übungen
with Nanna
Details
Venue
Please Note
Anfang des Jahres 2018 führte Nanna Kurse in Kooperation mit dem Linden-Museum Stuttgart zum Thema „Textiler Stoffdruck inspiriert vom Hawai’i Hemd“ durch. Palmen, Ananas und Blumen wurden als Beispiele wiederkehrender Designelemente in diesem Kultkleidungsstück vorgestellt. Unterschiedliche Hawai’i-Designs und Stoffe mit Musterwiederholung wurden genauer besprochen und Übungen ausgeführt.
Wir betrachten im theoretischen Teil dieses Kurses historische Textilstoffdrucke, um Merkmale zu erkennen und das Einsetzen dieser Elemente zu verstehen. Am Beispiele 60er-Jahre Textildrucke werden „Farbstimmung und Design“ dieser Epoche präsentiert.
Im Praxisteil werden Übungsbeispiele besprochen und Material ausgehändigt. Keine Vorkenntnisse sind erforderlich. Stoffdesigns mit Musterwiederholung in Voll- und Halbversatz werden mit Hilfe von Stempeln im eigenen Tempo geübt. Es entstehen mehrere Stofftextildruckbeispiele, aber keine fertigen großen Stoffstücke.
Foto: Metsovaara-Designs aus Finnland, die vor 1969 entstanden sind.
Nanna
Textile-designer, Finland-native and founder of the studio-workshop _nannatextiles. Designs from her Master's thesis at the State Academy of Arts and Design Stuttgart (Staatliche Akademie der Bildenden Künste) were selected for the State of Baden-Württemberg Crafts Exhibition 2016. Nanna cooperates e.g. with museums, Heidelberg University of Education and h + h cologne. A textile heritage-project inspired her to "leinen & wolle - spurensuche auf der schwäbischen alb" textile objects for the "Languages of Textiles" at Museum Villa Rot in 2017. The "2nd-life-textile 2018: swabian weaving meets scandinavian chair" is her newest creation.
more Details nannatextiles.de -
05/04/2018 _External_17
botanical flair
with Nanna
Details
Venue
Please Note
In Cooperation with
Kriesten Garten, im Mahdental auf der „alten Rennstrecke“ vom Schattenring nach Leonberg, ist eine Oase der Ruhe und eine Top-Adresse für Pflanzen- und Blumenliebhaber_innen, die hier alles für die kreative oder exotische Gestaltung ihres Gartens finden.
Bei der Feier „Botanical Flair“ heute Abend ist nannatextiles eingeladen, um über die Kooperation „Kriesten Nature & Textile Week“ vom 17. - 21. Juli Auskunft zu geben. In der Juli-Woche wird u.a. die Kunstinstallation "natureDESIGN textileLAB" im Gartenparadies ausgestellt und Künstlergespräche durchgeführt. Kurse wie entschleunigendes „Japanisches Sticken am Koi-Fisch-Teich“ oder spannende „Bundle-Dye-Naturfarbexperimente“ werden angeboten.
Sich für Events anzumelden ist während der „Botanical Flair“-Feier möglich. Es gibt nur eine begrenzte Anzahl Plätze je Kurs (first-come, first-served).
„Botanical Flair“ Eintrittskarten* können für € 39/ Person bei _nannatextiles gekauft werden oder direkt im Gartenparadies Kriesten, auch am Freitag, den 4. Mai ab 18:30 Uhr. Für Kartenwünsche bitte schriftlich unter [email protected] Kontakt aufnehmen.
*Essen & Trinken, Musik und Programm ist im Preis enthalten.
-
04/26/2018 _Course_29
shibori itajime - mit mehreren formen und zwei farbvorgängen
with Nanna
Details
Venue
Today we create, mostly geometric, patterns on white cotton fabric. We learn a shibori-dyeing-technique called "itajime". Wooden blocks or other elements are used to "block off" the immersion of dye on folded pieces of fabric. The fabric is thus "reserved". Depending on the folds, different dye-pattern-effects can be created. The result is also influenced by the shape of block/element used to reserve the cotton fabric. Beautiful patterns of color and shapes are the result.
An experimental two-dye-method is the basis of, and unique about, this course. The participants will try out various itajime-techniques with two distinct colors. The first exercises will deal with different folding methods combined with one set of wooden blocks. Thereafter one type of fabric-folding with be tried out with different sets of wooden blocks. In the end the possibility of two different dye-baths, or colors, will expand the horizon of pattern-creation even more.
Nanna's course begins with a beamer-presentation on the historical background of the ancient Japanese textile technique called shibori. There are more than 100 different shibori-methods. Before the course-participants start with exercises, Nanna will meticulously demonstrate all steps of the process. "Itajime" is one - very popular - methode of shibori-dyeing. During Nanna's textile research travels in Japan in summer 2016, she received private tutoring from a respected textile historian and shibori-artist in Nagoya. She has mastered ober 100 methods of shibori-dyeing.
Fabric, wood-blocks, dye-stuff, equipment and instruction-sheets are all included in the course-fee. No previous knowledge in any textile technique is required for this course.
P.S. The contents of this course will be repeated on May 12, 2018 from 11 am - 3:30 pm.
Nanna
Textile-designer, Finland-native and founder of the studio-workshop _nannatextiles. Designs from her Master's thesis at the State Academy of Arts and Design Stuttgart (Staatliche Akademie der Bildenden Künste) were selected for the State of Baden-Württemberg Crafts Exhibition 2016. Nanna cooperates e.g. with museums, Heidelberg University of Education and h + h cologne. A textile heritage-project inspired her to "leinen & wolle - spurensuche auf der schwäbischen alb" textile objects for the "Languages of Textiles" at Museum Villa Rot in 2017. The "2nd-life-textile 2018: swabian weaving meets scandinavian chair" is her newest creation.
more Details nannatextiles.de -
04/07/2018 _External_16
Europäische Tage des kunsthandwerks 2018
with Nanna
Details
Venue
In Cooperation with
Bereits 2002 wurde das Projekt "Europäische Tage des Kunsthandwerks" in Frankreich ins Leben gerufen. In Baden-Württemberg ist es neu. Als bekennende Europäerin und Mitglied der BdK, Bund der Kunsthandwerker, nimmt Nanna selbstverständlich teil.
SAMSTAG, 7. APRIL, 18 - 22 Uhr + SONNTAG, 8. APRIL, 12 - 18 Uhr
Ausstellung von Textilobjekten, die Nanna beim interim-Projekt „Kulturhandlungen auf der Schwäbischen Alb“* 2017 kreierte. Zusätzlich wird eine Spin-Off-Idee präsentiert, die für eine Weiterentwicklung Nannas künstlerischer Arbeit steht und auf einer wertvollen Begegnung bei der interim-Beteiligung auf der Alb basiert.SAMSTAG, 7. APRIL, 20 Uhr
Vortrag zur Mitwirkung im interim-Projekt und Erstellung der Textilobjekte "Leinen & Wolle: Spurensuche auf der Schwäbischen Alb".Die Türen in die Atelierwerkstatt _nannatextiles stehen am Samstag Abend und Sonntag tagsüber weit offen. Nanna freut sich auf Ihren Besuch - herzlich Willkommen!
*Mehr detaillierte Info zum interim-Projekt finden Sie unter _portfolio.
Nanna
Textile-designer, Finland-native and founder of the studio-workshop _nannatextiles. Designs from her Master's thesis at the State Academy of Arts and Design Stuttgart (Staatliche Akademie der Bildenden Künste) were selected for the State of Baden-Württemberg Crafts Exhibition 2016. Nanna cooperates e.g. with museums, Heidelberg University of Education and h + h cologne. A textile heritage-project inspired her to "leinen & wolle - spurensuche auf der schwäbischen alb" textile objects for the "Languages of Textiles" at Museum Villa Rot in 2017. The "2nd-life-textile 2018: swabian weaving meets scandinavian chair" is her newest creation.
more Details nannatextiles.de -
03/24/2018 _External_15
h + h cologne trade fair - know-how refresher course
with Nanna
Details
Venue
Please Note
In Cooperation with
Different courses are offered under Events on the website www.hh-cologne.de of the textile trade fair h + h messe cologne 2018 for "practical professional knowledge for your handmade business". "Not only the old technology" embroidery "can be rediscovered in a small circle, but also novelties and trends can be tried out.Our expert speakers are of course supportive and advisory to the side." is reported in the online announcement.
Nanna teaches techniques of Japanese embroidery Sashiko & Boro
Course no. 10:
Textile decorating technique: Sashiko & Boro
Saturday 24.03.18 from 11:30 - 13 o'clock
Introduction to historical-cultural backgrounds of traditional Japanese embroidery techniques and practical exercises.
Workshop room 1, passage 2/3
Requirement: easy | Participant max. 10This external Nanna course can only be booked through the website www.hh-cologne.de and you can only register for the course in connection with a valid ticket for the fair.
Photo: Sashiko template and embroidery interpretation (left); an old Japanese Indigo Boro part (right).
Nanna
Textile-designer, Finland-native and founder of the studio-workshop _nannatextiles. Designs from her Master's thesis at the State Academy of Arts and Design Stuttgart (Staatliche Akademie der Bildenden Künste) were selected for the State of Baden-Württemberg Crafts Exhibition 2016. Nanna cooperates e.g. with museums, Heidelberg University of Education and h + h cologne. A textile heritage-project inspired her to "leinen & wolle - spurensuche auf der schwäbischen alb" textile objects for the "Languages of Textiles" at Museum Villa Rot in 2017. The "2nd-life-textile 2018: swabian weaving meets scandinavian chair" is her newest creation.
more Details nannatextiles.de -
03/16/2018 _External_14
Japanese Embroidery - Sashiko & Boro
with Nanna
Details
Venue
Please Note
In Cooperation with
This course is already booked!
Registration please only under www.arbogast.at "Program -> Creativity & Culture" possible.
In theory and practice we discover a technique from Japan. Both historical and cultural backgrounds, as well as explanations of practical exercises, we will explore on the basis of graphs. There should be enough space and time to do the exercises at your own pace. Technology does not overwhelm anyone and promotes creativity and concentration.
A "finished product" is not in the foreground. To make the torn knee of the jeans or to complete a hole in the estimated sweater, are examples of implementation. It is possible to create a Japan stitch archive.
Nanna
Textile-designer, Finland-native and founder of the studio-workshop _nannatextiles. Designs from her Master's thesis at the State Academy of Arts and Design Stuttgart (Staatliche Akademie der Bildenden Künste) were selected for the State of Baden-Württemberg Crafts Exhibition 2016. Nanna cooperates e.g. with museums, Heidelberg University of Education and h + h cologne. A textile heritage-project inspired her to "leinen & wolle - spurensuche auf der schwäbischen alb" textile objects for the "Languages of Textiles" at Museum Villa Rot in 2017. The "2nd-life-textile 2018: swabian weaving meets scandinavian chair" is her newest creation.
more Details nannatextiles.de -
03/13/2018 _Workshop_Talk_07
MIMIKRY - digitalstoffdruck made in stuttgart
with Heike Ehrath
Details
Venue
Please Note
Mitte 1990er Jahre erkannten deutsche Textilproduzenten den Vormarsch des digitalen Direktdrucks auf Stoff. 1999 gründete Heike MIMIKRY und stieg in die Produktion des digitalisierten Textildrucks ein. Die Gründerin plante nach 2 Jahren eine große Digitalstoffherstellerin zu werden. Es kam anders.
Beim Werkstattgespräch erzählt Heike über die Anfänge und Entwicklung von MIMIKRY und gibt u.a. Einblicke in digitalen Stoffdruck allgemein.
„Die Begeisterung für schöne Stoffe hat mich zum digitalen Stoffdruck gebracht“ sagt sie heute. Die unendliche Möglichkeiten Farben und Formen zu drucken macht die Stoffe einzigartig. Ideen und Inspirationen lassen sich sofort umsetzen. Bei MIMIKRY sind manche Entwürfe Unikate, aus anderen entstehen Kleinserien, auch als Kundenauftrag.
Gedruckt wird vor allem auf Naturfasern. Die Reaktivtinten gehen mit Wasserdampf fixiert eine chemische Verbindung mit dem Stoff ein. Die Stoffqualität wird nicht verändert und die digitalbedruckten Textilien sind gut waschbar.
Anmeldung rechts oben unter "jetzt buchen" möglich. Zusätzlich werden schriftliche Anmeldungen an [email protected] oder unter Fax (0711) 2202 9992 angenommen. Leider können keine Plätze telefonisch reserviert werden.
Heike Ehrath
Nach der Meisterprüfung im Weberhandwerk, absolvierte die Herrenbergerin 1996 das Studium Textilgestaltung an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart. Drei Jahre später erfolgte die Gründung der digitalen Stoffdruckwerkstatt MIMIKRY, die sie heute betreibt. Heike ist ein textiles Multitalent. Obwohl ihr Hochschullehrauftrag computergesteuerten Digitaltextildruck betrifft, könnte sie bei Bedarf bedenkenlos eine Kette auf einen Webstuhl bäumen.
more Details mimikry.com -
03/10/2018 _Course_28
french broderie d'art - lunéville embroidery
with Judith Weinmair
Details
Venue
Please Note
In this Broderie course we learn the technique "Crochet de Lunéville" (Tambouriernadel) and develop the basic engraving and its creative design possibilities with yarns alone. In the following we practice the embroidery of pearls and sequins with the "Crochet de Lunéville".
In the weekend project "Butterfly" we finally combine the Lunéville embroidery with different needle techniques and other materials. A small work of art emerges in the character of the "Broderie d'Art".
Suitable for participants without a sticker experience. Material and equipment are provided.
Unfortunately, this course had to be canceled at short notice in November 2017. This time, with the same number of course hours, it will be conducted on two days instead of three.
Judith Weinmair
Judith is an art ticker and lives in Munich.
more Details judithweinmair.de
Education: École Lesage, Paris and "Les Beaux-Arts du Fil", École de Broderie, Sartrouville.
2010 (state degree) Brevet of the métiers d'arts broderie main, Paris.
2012 Exhibition "Nadelwerke", Galerie Handwerk München
2017 Further education as a designer in the craft trades, Academy of Design, Munich -
02/10/2018 _Course_27
Textile surfaces in 3D
with Selina Gasser
Details
Venue
Please Note
Today, textiles with a three-dimensional look can be found in almost all areas of life. Thus, one finds three-dimensional textiles not only in fashion, they are also used as home textiles and even as acoustic walls.
In the course we will use different materials (preferably in solid colors) to develop experiments on the topic of "3D textiles". The same patterns can achieve completely different results with different materials. Targeted experimentation, as well as random design, produces wonderful three-dimensional surfaces.
It is up to you to decide whether you want to set up a fund of experiments or specifically design a small fabric design that can be further processed later. Both are possible in this course.You can bring your own plain fabrics, ribbons and other materials. My fund is also at your disposal. The material costs are included and no prior knowledge is required.
Selina Gasser
Selina studies textile design at the Basel School of Design and lives in Basel. As part of her internship in July 2017 at _nannatextiles she developed the course "Textiles in 3D". When she's not busy with textiles, she prefers to sit around the campfire and camp out in nature.
-
02/03/2018 _External_13
Textile fabric print inspired by the Hawai'i shirt
with Nanna
Details
Venue
Please Note
In Cooperation with
Hawai'i shirts, which first appeared around 1840, are still a popular piece of clothing today. After a guided tour through the "Hawai'i - Royal Islands in the Pacific" special exhibition, the workshop first explains the history and motifs of the Hawai'i shirt, examines variations and design elements and discusses the "characteristics" of a real shirt: a straight hem at the bottom, coconut shell buttons and a stitched breast pocket that does not break the pattern.
A technical introduction to textile textile printing will be followed by exercises in the practical part. Finally, inspired by the Hawai'i shirt, fabric 35 x 35 cm pieces will be printed with stamps, stencils and paint. individually designed floral designs. Three pieces of fabric are prepared for each participant. Copies of all exercises will be handed out.
Details under Linden-Museum "Experience - Events"
Nanna
Textile-designer, Finland-native and founder of the studio-workshop _nannatextiles. Designs from her Master's thesis at the State Academy of Arts and Design Stuttgart (Staatliche Akademie der Bildenden Künste) were selected for the State of Baden-Württemberg Crafts Exhibition 2016. Nanna cooperates e.g. with museums, Heidelberg University of Education and h + h cologne. A textile heritage-project inspired her to "leinen & wolle - spurensuche auf der schwäbischen alb" textile objects for the "Languages of Textiles" at Museum Villa Rot in 2017. The "2nd-life-textile 2018: swabian weaving meets scandinavian chair" is her newest creation.
more Details nannatextiles.de -
01/13/2018 _External_12
Textile fabric print inspired by the Hawai'i shirt
with Nanna
Details
Venue
Please Note
In Cooperation with
This workshop is unfortunately sold out!
Hawai'i shirts, which first appeared around 1840, are still a popular piece of clothing today. After a guided tour through the "Hawai'i - Royal Islands in the Pacific" special exhibition, the workshop first explains the history and motifs of the Hawai'i shirt, examines variations and design elements and discusses the "characteristics" of a real shirt: a straight hem at the bottom, coconut shell buttons and a stitched breast pocket that does not break the pattern.
A technical introduction to textile textile printing will be followed by exercises in the practical part. Finally, inspired by the Hawai'i shirt, fabric 35 x 35 cm pieces will be printed with stamps, stencils and paint. individually designed floral designs. Three pieces of fabric are prepared for each participant. Copies of all exercises will be handed out.
Details under Linden-Museum "Experience - Events"
Nanna
Textile-designer, Finland-native and founder of the studio-workshop _nannatextiles. Designs from her Master's thesis at the State Academy of Arts and Design Stuttgart (Staatliche Akademie der Bildenden Künste) were selected for the State of Baden-Württemberg Crafts Exhibition 2016. Nanna cooperates e.g. with museums, Heidelberg University of Education and h + h cologne. A textile heritage-project inspired her to "leinen & wolle - spurensuche auf der schwäbischen alb" textile objects for the "Languages of Textiles" at Museum Villa Rot in 2017. The "2nd-life-textile 2018: swabian weaving meets scandinavian chair" is her newest creation.
more Details nannatextiles.de -
01/11/2018 _External_11
exhibition and lecture in augustinum-killesberg stuttgart
with Nanna
Details
Venue
Please Note
In Cooperation with
In the gallery of the seniors' residence Augustinum-Killesberg, next to the State Academy of Arts Stuttgart and the Weissenhof Settlement, textile objects from the interim project "linen & wool - searching for traces on the Swabian Alb" will be exhibited from January 11 to the end of February.
The opening will take place on (Thu) 11th January 2018 at 6pm.
On (Thu) 18th of January at 5 pm Nanna explains her project in the Augustinum Theater with charts and explains how she came into contact with older women and their "textile stories". The recorded narratives and the collected textile products were the basis and source of inspiration for the objects presented in the Gallery Augustinum.
In the Augustinum program flyer, the cultural commentator writes about Nanna's exhibition "In her current project, she explores the textile heritage of the Swabian Alb and artistically explores the history of this region".
For residents of the retirement home Nanna offers textile art education.
Nanna
Textile-designer, Finland-native and founder of the studio-workshop _nannatextiles. Designs from her Master's thesis at the State Academy of Arts and Design Stuttgart (Staatliche Akademie der Bildenden Künste) were selected for the State of Baden-Württemberg Crafts Exhibition 2016. Nanna cooperates e.g. with museums, Heidelberg University of Education and h + h cologne. A textile heritage-project inspired her to "leinen & wolle - spurensuche auf der schwäbischen alb" textile objects for the "Languages of Textiles" at Museum Villa Rot in 2017. The "2nd-life-textile 2018: swabian weaving meets scandinavian chair" is her newest creation.
more Details nannatextiles.de -
12/21/2017 _Studio_Shop_05
open_house & atelier_shop am donnerstag vor heilig abend
with Nanna
Details
Venue
Heute stehen die Hinterhoftüren für Last-Minute-Einkäufe offen. Serviert werden Glühwein, Tee, Kaffee, Süßes und Salziges. Kreative Geschenkideen sind am 20. & 21. Dezember im Souterrain ausgestellt, aber auch eine Kursbuchung für 2018, oder Gutscheinkauf, können als Geschenkidee bei Nanna verwirklicht werden. Manche ihrer "leinen & wolle - spurensuche auf der schwäbischen alb" Textilobjekte sind präsentiert.
Nanna freut sich auf viele Besucher - ein herzliches Willkommen an alle!
-
12/20/2017 _Studio_Shop_04
_open_house & _atelier_shop
with Nanna
Details
Venue
Die Türen stehen offen: Besucher, Freunde und Nachbarn sind herzlichst auf Glühwein und Stollen eingeladen… Nanna freut sich auf alle, die den Eingang in die Atelierwerkstatt im Hinterhof finden und einen Blick in das gemütliche Souterrain werfen wollen. Nanna stellt aus; manche Designs können erworben werden. Sie erläutert das Kursangebot 2018 und gibt Infos zu ihrem Konzept der Atelierwerkstatt _nannatextiles.
welcome – tervetuloa – willkommen – huanyin – irasshaimase!
-
12/11/2017 _Course_26
japanische färbetechniken - 100% itajime shibori
with Nanna
Details
Venue
Please Note
Zum letzten Mal in diesem Jahr führt Nanna die japanische Färbemethode itajime shibori durch. Wegen großer Nachfrage der Klemmreservierungstechnik liegt an diesem Abend der Fokus auf Variationsmöglichkeiten mit unterschiedlichen Holzklötzen und anderen geeigneten Gegenständen. Es wird demonstriert und ausprobiert, wie mit einfachen Mitteln verschiedene spannende Muster erzeugt werden können.
Nach einer Theorie-Präsentation zum Hintergrund der japanischen Kunsthandwerkstradition shibori und Erklärung der spezifischen Schritte der Klemmmethode itajime, führen die Kursteilnehmer_innen im eigenen Tempo Übungen aus. Vorkenntnisse sind nicht notwendig. Ein Musterarchiv wird angelegt und möglichst viele Beispiele fertiggestellt.
Im Kurs geht es nicht um die Herstellung eines Produkts (Schal, Tischläufe o.ä.), sondern um das Erlernen der traditionellen japanischen itajime shibori Färbetechnik und die damit verbundenen zahlreichen Gestaltungsmöglichkeiten.
Nanna
Textile-designer, Finland-native and founder of the studio-workshop _nannatextiles. Designs from her Master's thesis at the State Academy of Arts and Design Stuttgart (Staatliche Akademie der Bildenden Künste) were selected for the State of Baden-Württemberg Crafts Exhibition 2016. Nanna cooperates e.g. with museums, Heidelberg University of Education and h + h cologne. A textile heritage-project inspired her to "leinen & wolle - spurensuche auf der schwäbischen alb" textile objects for the "Languages of Textiles" at Museum Villa Rot in 2017. The "2nd-life-textile 2018: swabian weaving meets scandinavian chair" is her newest creation.
more Details nannatextiles.de -
12/05/2017 _Course_25
boro-sticken für einen guten zweck - 2
with Nanna
Details
Venue
Please Note
Bei diesem „Communal Stitching“-Event wird der Fokus auf einfaches Sticken in der Gemeinschaft gesetzt. Textiltechnische Kenntnisse sind nicht erforderlich, sondern das Zusammensein und das erdachte Ziel motiviert zur Teilnahme.
Am 4. und 5. Dezember ist Auftakt für das von Nanna geplante experimentelle Projekt, das für die Mitwirkenden mit keinen Kosten verbunden ist. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Alles ist freiwillig, denn das Sticken ist für einen guten Zweck. Nanna wünscht sich nur, dass die Teilnehmer_innen mindestens eine Stunde konzentriert mitmachen …
Warum wird diese Idee inmitten der Vorweihnachtszeit verwirklicht? Die „geschenkte Zeit“ für einen karitativen Zweck kann eine beruhigende Wirkung auf die Teilnehmer_innen haben. „Sticken ist das neue Yoga“ kündigen manche Beglückte an. Ein schnelles Ergebnis steht nicht im Vordergrund. In zwei Tagen werden wir nicht fertig, sondern das Wohltätigkeitsprojekt wird im Jahr 2018 fortgesetzt. Das ganze Material wird gestellt und die Idee/ Herangehensweise in der Atelierwerkstatt erläutert.
Herzlich willkommen!
P.S. Links im Bild ist ein Ausschnitt des alten Plakats einer Boro-Ausstellung im Museum für Ostasiatische Kunst Köln zu sehen.
Nanna
Textile-designer, Finland-native and founder of the studio-workshop _nannatextiles. Designs from her Master's thesis at the State Academy of Arts and Design Stuttgart (Staatliche Akademie der Bildenden Künste) were selected for the State of Baden-Württemberg Crafts Exhibition 2016. Nanna cooperates e.g. with museums, Heidelberg University of Education and h + h cologne. A textile heritage-project inspired her to "leinen & wolle - spurensuche auf der schwäbischen alb" textile objects for the "Languages of Textiles" at Museum Villa Rot in 2017. The "2nd-life-textile 2018: swabian weaving meets scandinavian chair" is her newest creation.
more Details nannatextiles.de -
11/17/2017 _Course_23
pocket!
with Ingrid Wedel
Details
Venue
Please Note
Im pocket-Abendkurs nähen wir mit hochwertigem, dünnem Industriefilz eine Balgtasche. Die Fertiggröße wird etwa 15 x 17 cm bemessen und kann in der Größe ein wenig variiert werden. Der eingesetzte Wollstoff stammt aus einer Textilfabrik auf der Schwäbischen Alb, von welcher der Aktionskünstler Joseph Beuys (1921-1986) den Filz für seine berühmten Kunstwerke bezog. Von Hand, mit einfachen kleinen Vorstichen, erfolgt das Fertigstellen der Tasche. Das englische Wort „pocket“ soll zu Kreativität verleiten. Die Funktion dieser Tasche ist nicht vordergründig, sondern die vielfachen Möglichkeiten dieses Objekts werden eher erkundet.
Alle Kursmaterialen sind im Preis erhalten.
Ingrid Wedel
Since her training as a seamstress and later as a clothing technician, Ingrid has been working on textile processing. Before opening her own tailor shop in Stuttgart-West in 2011, she worked for various fashion companies at the interface between design and production and at the textile research center Hohenstein. She is enthusiastic about the countless possibilities and techniques in the design of textiles. In addition to fabrics, beautiful buttons are Ingrid's passion.
-
11/08/2017 _Workshop_Talk_06
_nannatextiles feiert 1-jähriges Jubiläum
with Nanna
Details
Venue
Please Note
Diese Veranstaltung ist leider schon ausgebucht!
Impulsvorträge – Kaffee und Kuchen
Beruf und Alltag einer Textilrestauratorin
Sonja Müller, Textilrestauratorin (M.A., V&A / Royal College of Art Conservation Course, London), Besitzerin einer eigenen Werkstatt in FellbachWolltradition in Shetland – ein Erfahrungsbericht
Gabriele Oesterle, Dipl. Ing. Architektur (TU Karlsruhe), Studierende der Schule für Gestaltung BaselAlpakafaser - die beste Naturfaser von der Schwäbischen Alb
Herbert Ruch, Alpakazüchter, Gomadingen, Schwäbische AlbHome-Staging und Textiltrends
Odile Heger, Dipl.-Ing. Architektur (Staatl. Akademie der Bildenden Künste Stuttgart), Besitzerin von Home Concepts - Interior Design & Architektur
Nanna
Textile-designer, Finland-native and founder of the studio-workshop _nannatextiles. Designs from her Master's thesis at the State Academy of Arts and Design Stuttgart (Staatliche Akademie der Bildenden Künste) were selected for the State of Baden-Württemberg Crafts Exhibition 2016. Nanna cooperates e.g. with museums, Heidelberg University of Education and h + h cologne. A textile heritage-project inspired her to "leinen & wolle - spurensuche auf der schwäbischen alb" textile objects for the "Languages of Textiles" at Museum Villa Rot in 2017. The "2nd-life-textile 2018: swabian weaving meets scandinavian chair" is her newest creation.
more Details nannatextiles.de -
11/07/2017 _Workshop_Talk_05
_nannatextiles feiert 1-jähriges Jubiläum
with Nanna
Details
Venue
Please Note
Diese Veranstaltung ist leider schon ausgebucht!
Impulsvorträge – Kaffee und Kuchen
Die Zukunft der Pausa: Wohin entwickelt sich die ehemalige Textildruckfirma?
Susanne Wiedmann, Redakteurin des Schwäbischen Tagblatts TübingenArchivierung und Digitalisierung der Pausa-Stoffsammlung in den Jahren 2009 bis 2016
Dr. René Hartmann, Wüstenrot Stiftung, LudwigsburgIn Memoriam – Prof. Herta-Maria Witzemann (* 1918 in Dornbirn - † 1999 in Ludwigsburg)
Sybille Maisch, Prof. Dipl.-Ing. Innenarchitektin BDA
Nanna
Textile-designer, Finland-native and founder of the studio-workshop _nannatextiles. Designs from her Master's thesis at the State Academy of Arts and Design Stuttgart (Staatliche Akademie der Bildenden Künste) were selected for the State of Baden-Württemberg Crafts Exhibition 2016. Nanna cooperates e.g. with museums, Heidelberg University of Education and h + h cologne. A textile heritage-project inspired her to "leinen & wolle - spurensuche auf der schwäbischen alb" textile objects for the "Languages of Textiles" at Museum Villa Rot in 2017. The "2nd-life-textile 2018: swabian weaving meets scandinavian chair" is her newest creation.
more Details nannatextiles.de -
10/25/2017 _Course_21
japanese dyeing techniques: mokume shibori and itajime shibori dipped in one or two colors
with Nanna
Details
Venue
Please Note
In September 2016 Nanna received private tutoring in shibori-methods from a renown, over 70-year-old, shibori historian and indigo-artist in Nagoya. In this course some of the accrued knowledge is passed on to the participants.
The beamer-presentation at the beginning will focus on the tradition and history of the Japanese reserve-dyeing technique of shibori. Slides demonstrate the step-to-step exercises relating to „mokume“ and „itajime“, after which each participant works for him-/herself. This course is open to everyone; no pre-knowledge is necessary.
„Mokume“ means wood-grain. The design after dyeing resembles the pattern found on trees. The fabric-manipulation before dyeing is done by stitching.
In order to create variable geometric designs, cotton needs to be folded like origami in the „itajime“-clasp-technique. Dyeing it in one color is the common tradition. Our aim is to experiment with an additional color to see what surprising results can be achieved.
The necessary utensils, color and fabric are included in the course-fee. Likewise a simple lunch/ supper. Coffee, tea, water and fresh fruit are available at all times. Unfortunately no special diets (food-allergies) can be taken into consideration.
You do not need to know German to join this course. The drawings, visual explanations and Nanna‘s samples are designed to explain the steps in the two different dyeing techniques. Nanna gladly will assist you, if you do not feel comfortable with the German language.
Nanna
Textile-designer, Finland-native and founder of the studio-workshop _nannatextiles. Designs from her Master's thesis at the State Academy of Arts and Design Stuttgart (Staatliche Akademie der Bildenden Künste) were selected for the State of Baden-Württemberg Crafts Exhibition 2016. Nanna cooperates e.g. with museums, Heidelberg University of Education and h + h cologne. A textile heritage-project inspired her to "leinen & wolle - spurensuche auf der schwäbischen alb" textile objects for the "Languages of Textiles" at Museum Villa Rot in 2017. The "2nd-life-textile 2018: swabian weaving meets scandinavian chair" is her newest creation.
more Details nannatextiles.de -
10/24/2017 _Workshop_Talk_04
Broderie d'Art - Haute Couture Stickerei
with Judith Weinmair
Details
Venue
Please Note
Broderie d´Art – Französische Stickerei-Kunst vom 18. Jh. bis heute
Was sich hinter „broderie d’art“ verbirgt, wird Thema des Werkstattgesprächs sein. Anhand Judiths Schaubildern und Erläuterungen, wird über die historische Entwicklung dieser textilen Technik berichtet, die in Frankreich noch heute als hohe textile Kunst wahrgenommen wird. Bling-bling-Effekte sind nicht immer Ziel der Arbeit, sondern unterschiedliche Materialien, wie Bastfasern und Lederpailletten, werden beispielsweise gerne bei einer "Natur-Anmutung" verwendet.
Am Lunéville-Wochenendstickereikurs (3.-5.11.2017) Interessierte können an diesem Abend darüber persönlich mit Judith sprechen.
Anmeldung rechts oben unter "jetzt buchen" möglich. Zusätzlich werden schriftliche Anmeldungen an [email protected] oder unter Fax 0711-2202 9992 angenommen. Leider können keine Plätze telefonisch reserviert werden.
Judith Weinmair
Judith is an art ticker and lives in Munich.
more Details judithweinmair.de
Education: École Lesage, Paris and "Les Beaux-Arts du Fil", École de Broderie, Sartrouville.
2010 (state degree) Brevet of the métiers d'arts broderie main, Paris.
2012 Exhibition "Nadelwerke", Galerie Handwerk München
2017 Further education as a designer in the craft trades, Academy of Design, Munich -
10/12/2017 _Course_20
sashiko and boro - custom 40x40 fabric design
with Nanna
Details
Venue
Sashiko and Boro are from Japan. Historic Boro textiles are textiles that are hand sewn in a simple way. Sewn-on or over-sewn fabric rags and small remnants were produced by residents of Old Japan's textile areas. Resource scarcity and self-sufficiency were realities of life. Even today, the motto "Mottainai" is omnipresent in Japan - "Do not throw anything away!".
In Sashiko embroidery, traditional patterns are embroidered on simple, mostly cotton fabrics to increase their value. The joining of two layers of fabric with the pattern-giving Sashiko technique achieves better stability or more warmth.
In the course, historical background and cultural knowledge are explained using diagrams before the participants in the creative implementation of about 40 x 40 cm large, hand-stitched, sashiko or Borostoffes pass. No previous knowledge is necessary. "Mottainai!" Please take into account: discarded cotton shirts, old cotton yarns, cotton bands, different residues of cotton cloth, etc. do not dispose of, but bring to the course! My material fund is also at your disposal.
NOTE BENE: The date for this course is unfortunately wrong on the _nannatextiles postcard, i. correct date is the 12th of October.
Nanna
Textile-designer, Finland-native and founder of the studio-workshop _nannatextiles. Designs from her Master's thesis at the State Academy of Arts and Design Stuttgart (Staatliche Akademie der Bildenden Künste) were selected for the State of Baden-Württemberg Crafts Exhibition 2016. Nanna cooperates e.g. with museums, Heidelberg University of Education and h + h cologne. A textile heritage-project inspired her to "leinen & wolle - spurensuche auf der schwäbischen alb" textile objects for the "Languages of Textiles" at Museum Villa Rot in 2017. The "2nd-life-textile 2018: swabian weaving meets scandinavian chair" is her newest creation.
more Details nannatextiles.de -
10/09/2017 _Course_19
boro-stickerei
with Nanna
Details
Venue
Please Note
In diesem Stickereikurs ist Platz für acht Teilnehmer_innen. Durch das einfache Vorstich-Sticken, worauf Boro großteils beruht, kommen wir auf wundersame Weise zur Ruhe. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.
Boro stammt aus Japan und ist verwandt mit unserer Tradition des Flickens. Gemeinsam untersuchen wir Ähnlichkeiten zwischen beiden. Aber wir lernen auch die Unterschiede zwischen diesen textilen Techniken kennen. Wir behandeln dir Frage, ob es sich bei Boro um eine Ästhetik handelt.
Wie immer beginnt der Kurs mit einer Präsentation. Im Anschluss widmen sich die Teilnehmer_innen ihren persönlichen Vorlieben. Falls das Boro-bestickte Teil nicht fertig wird, kann es zuhause komplettiert werden.
Falls vorhanden, bitte alte Leinentücher mitbringen, gerne mit Flecken und Löchern.
Nanna
Textile-designer, Finland-native and founder of the studio-workshop _nannatextiles. Designs from her Master's thesis at the State Academy of Arts and Design Stuttgart (Staatliche Akademie der Bildenden Künste) were selected for the State of Baden-Württemberg Crafts Exhibition 2016. Nanna cooperates e.g. with museums, Heidelberg University of Education and h + h cologne. A textile heritage-project inspired her to "leinen & wolle - spurensuche auf der schwäbischen alb" textile objects for the "Languages of Textiles" at Museum Villa Rot in 2017. The "2nd-life-textile 2018: swabian weaving meets scandinavian chair" is her newest creation.
more Details nannatextiles.de -
10/07/2017 _Course_18
Japanese craft_fabric-cartonnage
with Kiyomi Huber
Details
Venue
Please Note
In Japan überreicht man Geschenke gern in einem geschmackvoll gestalteten stoffbezogenen Karton. Dieser ist auch perfekt zum Aufbewahren eigener Schätze und Alltagsartikel. Er ist sowohl innen als auch außen mit Stoff bezogen. In diesem Anfängerkurs, der mit einer kurzen kulturellen Einführung über papier- und stoffbezogene japanische Kartons beginnt, lehrt Kiyomi die Herstellung einer book-style-box, die in etwa 22 x 11 x 6 cm groß ist. Der selbst ausgesuchte Stoff gibt dem Werkstück automatisch eine individuelle Note. Am besten eignen sich fester Leinen- und Baumwollstoff ohne Kunststoffanteil als Textilbezug. Bringen Sie Ihren Lieblingsstoff mit oder erwerben Sie ihn bei Kiyomi.
Bitte mitbringen: Lieblingsstoff (wenn vorhanden), Stoffschere, kleines Handtuch.
Kiyomi Huber
Kiyomi is a well-versed cartonnage-teacher who is meticulous about the craft from her home-country Japan. She learnt cartonnage in Tokyo and France. Kiyomi lives with her family in Stuttgart since 2006. Sewing and Japanese cooking are her main hobbies. (Kiyomi is fluent in English.)
-
10/03/2017 _External_10
workshop: leinen & wolle - spurensuche auf der schwäbischen alb
with Nanna
Details
Venue
Die Anmeldung zum Workshop findet über das Museum Villa Rot statt. Ich bitte um eine rechtzeitige, schriftliche Anmeldung unter [email protected].
Nanna
Textile-designer, Finland-native and founder of the studio-workshop _nannatextiles. Designs from her Master's thesis at the State Academy of Arts and Design Stuttgart (Staatliche Akademie der Bildenden Künste) were selected for the State of Baden-Württemberg Crafts Exhibition 2016. Nanna cooperates e.g. with museums, Heidelberg University of Education and h + h cologne. A textile heritage-project inspired her to "leinen & wolle - spurensuche auf der schwäbischen alb" textile objects for the "Languages of Textiles" at Museum Villa Rot in 2017. The "2nd-life-textile 2018: swabian weaving meets scandinavian chair" is her newest creation.
more Details nannatextiles.de -
09/23/2017 _External_09
entdeckungstag - schätze des westens
with Nanna
Details
Venue
Please Note
Ich freue mich beim 13. Schätze des Westens zum ersten Mal mitzumachen! Am Entdeckungs-Samstag stehen die Hinterhoftüren zum Souterrain _nannatextiles offen. Eine Ausstellung mit textilen Designs zum Thema TAFELRUNDE wird in der Atelierwerkstatt präsentiert. Befreundete Künstler zeigen ihre Arbeiten oder führen Aktionen durch.
Spätestens Anfang September gebe ich hier detaillierte Infos zum Programm in der Atelierwerkstatt bekannt…
-
08/20/2017 _External_08
workshop: leinen & wolle - spurensuche auf der schwäbischen alb
with Nanna
Details
Venue
Die Anmeldung zum Workshop findet über das Museum Villa Rot statt. Ich bitte um eine rechtzeitige, schriftliche Anmeldung unter [email protected]
Für 12 Teilnehmer_innen. Während dieser Vermittlung zu meinen acht textilen Objekten in der Ausstellung „Die Sprachen des Textilen“ wird das Ziel des Projekts zum textilen Erbe auf der Schwäbischen Alb anhand meiner Exponate dargestellt und kommentiert. Ich stelle meine Herangehensweise des Sammelns und Suchens dar. Die Bedeutung der Ergebnissen wird näher betrachtet. Gemeinsam erkunden wir textile Techniken und lernen „textil zu betrachten“.
Im Museumsprogramm steht: „Die Teilnehmer_innen erhalten auf kreative Weise Zugang zu Bedeutung, Geschichte und Machart der unterschiedlichen Stoffe. Max. 12 Teilnehmer / Kinder ab 12 Jahren in Begleitung eines Erwachsenen/ 10 € pro Person, 13 € Kombikarten Erwachsener + Kind/ Mit Nanna Aspholm-Flik“
Am 20. August und 3. Oktober bin ich im Museum bis 17 Uhr anwesend und freue mich über Begegnungen und Gespräche.
Nanna
Textile-designer, Finland-native and founder of the studio-workshop _nannatextiles. Designs from her Master's thesis at the State Academy of Arts and Design Stuttgart (Staatliche Akademie der Bildenden Künste) were selected for the State of Baden-Württemberg Crafts Exhibition 2016. Nanna cooperates e.g. with museums, Heidelberg University of Education and h + h cologne. A textile heritage-project inspired her to "leinen & wolle - spurensuche auf der schwäbischen alb" textile objects for the "Languages of Textiles" at Museum Villa Rot in 2017. The "2nd-life-textile 2018: swabian weaving meets scandinavian chair" is her newest creation.
more Details nannatextiles.de -
07/23/2017 _External_07
die sprachen des textilen im museum villa rot
with Nanna
Details
Venue
In Cooperation with
Die Gemeinschaftsausstellung "Die Sprachen des Textilen" im Museum Villa Rot (bei Biberach in Oberschwaben) präsentiert Arbeiten der 6 inter!im-Kunstakteure. Ab Januar 2017 haben wir uns unterschiedlich bei "inter!m-Räume" in der Kulturwerkstatt Münsingen mit dem Thema "Textiltradition auf der Schwäbischen Alb" befasst. Zu den Hintergründen und Zielen des Projekts "inter!m - Kulturhandlungen auf der Schwäbischen Alb", auch zu meinem Beitrag _leinen & wolle, bitte unter _portfolio lesen.
www.interim-kulturhandlungen.de
Dauer der Ausstellung: 23. Juli bis 08. Oktober 2017
Öffnungszeiten:
Museum: Mittwoch-Samstag 14-17 Uhr; Sonn- und Feiertage 11-17 Uhr
Museumscafé: Samstag, Sonn- und Feiertage ab 14 Uhr
www.villa-rot.de -
07/08/2017 _Course_17
Felt-Workshop _100% Wool Plaid (in english!)
with Jantine Hos
Details
Venue
Please Note
© Nicole Mosch
Jantine works with so-called raw fleece. The first day is spent learning theory and making samples. This exercise is essential for understanding how the felting process functions and for getting insights in how designing color-fields works. The longer you felt, the more your wool will shrink. Knowing when to stop is sometimes tricky.
The second day is reserved for the actual felting of the plaid which measures about 100 x 140cm when finished, depending on how long you felt it.
Jantine counts with about 5 productive hours a day and welcomes beginners to join the workshop.
The wool that felts ideally can be purchased for an extra cost from Janine. If you happen to have wool that can be used for felting, please bring it along!
The plaid pictured in Jantine’s course description for the workshop two days later can of course be felted during this workshop as well.
© Nicole Mosch
Jantine Hos
Jantine is a renown artisan-felter based in the Amsterdam area. Her works are internationally published and vastly exhibited in the Netherlands, e.g. at Viltexpo Arnheim, ArtZaanstad and CaKtwo Castricum. She does not consider herself a „technical felter“, rather her passion lies in „interpreting nature’s organic aspects“. She says that her experience in felting on an almost daily basis brings her deeper and deeper in the possibilities of the material. That results in works that aesthetically reflect aspects of roughness/rawness, but also have the soft and valued tactile quality of wool.
more Details rawelements.nl -
07/05/2017 _Course_16
Felt-Workshop _100% Wool Plaid (in english!)
with Jantine Hos
Details
Venue
Please Note
© Nicole Mosch
Jantine works with so-called raw fleece. The first day is spent learning theory and making samples. This exercise is essential for understanding how the felting process functions and for getting insights in how designing color-fields works. The longer you felt, the more your wool will shrink. Knowing when to stop is sometimes tricky.
The second day is reserved for the actual felting of the plaid which measures about 100 x 140cm when finished, depending on how long you felt it.
Jantine counts with about 5 productive hours a day and welcomes beginners to join the workshop.
The wool that felts ideally can be purchased for an extra cost from Janine. If you happen to have wool that can be used for felting, please bring it along!The plaid pictured in Jantine’s course description for the workshop two days later can of course be felted during this workshop as well.
© Nicole Mosch
Jantine Hos
Jantine is a renown artisan-felter based in the Amsterdam area. Her works are internationally published and vastly exhibited in the Netherlands, e.g. at Viltexpo Arnheim, ArtZaanstad and CaKtwo Castricum. She does not consider herself a „technical felter“, rather her passion lies in „interpreting nature’s organic aspects“. She says that her experience in felting on an almost daily basis brings her deeper and deeper in the possibilities of the material. That results in works that aesthetically reflect aspects of roughness/rawness, but also have the soft and valued tactile quality of wool.
more Details rawelements.nl -
06/29/2017 _External_06
pädagogische hochschule heidelberg - handmade shibori
with Nanna
Details
Venue
Please Note
In Cooperation with
Diese Veranstaltung an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg ist eine gemeinsame Tagung der PH Heidelberg und des Fachverbandes ...textil e.V.
Nanna zeigt den Teilnehmenden verschiedene Möglichkeiten des Shibori-Textilfärbens auf. Über historische Hintergründe wird berichtet und Praxisübungen durchgeführt.Ein weiteres Ziel ist die Kompetenzerweiterung im Fach Alltagskultur und Gesundheit:
-Umsetzung einer lehrplannahen Unterrichtssequenz
-Aufzeigen von Differenzierungs-, Inklusions- und Integrationsmöglichkeiten
-Projekte, Anregungen und Materialien für den TextilunterrichtAnmeldung über das Anmeldeformular unter www.fv-textil.de oder per E-Mail an [email protected]
Nanna
Textile-designer, Finland-native and founder of the studio-workshop _nannatextiles. Designs from her Master's thesis at the State Academy of Arts and Design Stuttgart (Staatliche Akademie der Bildenden Künste) were selected for the State of Baden-Württemberg Crafts Exhibition 2016. Nanna cooperates e.g. with museums, Heidelberg University of Education and h + h cologne. A textile heritage-project inspired her to "leinen & wolle - spurensuche auf der schwäbischen alb" textile objects for the "Languages of Textiles" at Museum Villa Rot in 2017. The "2nd-life-textile 2018: swabian weaving meets scandinavian chair" is her newest creation.
more Details nannatextiles.de -
05/16/2017 _Workshop_Talk_03
iigfädlet – textile stories
with Ursula Karbacher
Details
Venue
Please Note
© Bernhard Duss | Szenographie der Ausstellung Fergger gesucht
Ursula Karbacher will report on her professional activities, including the past work at the renown Textilmuseum St. Gallen Switzerland. Based on her concept for the exhibition „Looking for Fergger – Jobs in the Textile Industry“ the complexity of organizing a textile exhibition becomes clear.
„Looking for Fergger“ at the Appenzeller Volkskunde-Museum in Stein is part of the collective exhibition „Threaded“, in which eight East-Switzerland museums are included. www.iigfaedlet.ch
On 13 June (afternoon) a personal guided tour of the „Looking for Fergger“- exhibition is possible in Stein, Appenzell (CH). Joint rides will be organized from Stuttgart. At 6:30 pm the exhibition-scenographer Bernhard Duss will talk about his experiences as scenographer, costume designer and textile designer at Jakob Schlaepfer AG.
Registration by „jetzt buchen“ on this page, or in writing per fax 0711-2202 9992 or [email protected] The text „Leider ausgebucht!“ means that the event is fully booked.
Ursula Karbacher
Textile expert and textile historian, St. Gallen, Switzerland
After many years as head of the collection and curator at the Textile Museum St. Gallen, Ms. Karbacher's focus since 2016 has been on project-related assignments.
more Details ukarbacher.ch -
04/21/2017 _Course_15
Plant-dyeing_mindful & zero waste
with Elke Fiebig
Details
Venue
Please Note
© Jan von Riesenbeck
with Elke Fiebig (in German!)
The dyeing of natural fibers and thread is the focus of this course. Various mordants are necessary for proper plant-dyeing. Elke will show how amazingly many color-giving stuffs are available in our immediate surroundings, even in the kitchen. In addition she will teach how to use purchased color pigments. Not only practical knowledge is passed on to course participants, but also theory as regards fiber properties and basic plant dyeing. Beginners are most welcome.
© Jan von Riesenbeck
Elke Fiebig
Elke is a fashion designer from Berlin, who studied at the Weißensee Kunsthochschule Berlin (KHB) and Kolding (Denmark). She took part in a sustainability and Fashion Fair Trade cooperation-project ran by KHB, Universität der Künste Berlin (UdK) and the Goethe Institute Dhaka Bangladesh. She was artist-in-residence at EMMA Kreativzentrum in Pforzheim in summer 2016. (Elke is fluent in English.)
more Details stillgarments.com -
04/20/2017 _Workshop_Talk_02
STILL garments - beispiel eines ästhetischen slow-fashion-labels mit statement
with Elke Fiebig
Details
Venue
Please Note
Als Slow-Fashion-Designerin setzt sich die Berlinerin Elke Fiebig für eine neue Kultur im Umgang mit Kleidung ein. Ihre Haltung kommt in ihrem Mode-Label STILL garments zum Ausdruck.
Beim _nannatextiles_werkstattgespräch berichtet sie über ihre Erfahrung der Gründung eines eigenen Labels und spricht über das Färben mit Pflanzen.
Im 3-Tages-Kurs ab 21. April (ab morgen) wird sie nicht nur über ihre umfassenden Recherchen und Färbetechniken berichten, sondern auch viele dieser Pflanzen-Färbemethoden mit der Gruppe durchführen. Unbedenkliche Beizen sind von Wichtigkeit; Experiment und Intuition aber auch.
Kurzentschlossene können sich nach Elkes Werkstattgespräch bezüglich einer Kursteilnahme erkundigen.
Anmeldung möglich über "jetzt buchen" (rechts) oder schriftlich unter [email protected] oder Fax 0711-2202 9992.
© Jan von Riesenbeck
Elke Fiebig
Elke is a fashion designer from Berlin, who studied at the Weißensee Kunsthochschule Berlin (KHB) and Kolding (Denmark). She took part in a sustainability and Fashion Fair Trade cooperation-project ran by KHB, Universität der Künste Berlin (UdK) and the Goethe Institute Dhaka Bangladesh. She was artist-in-residence at EMMA Kreativzentrum in Pforzheim in summer 2016. (Elke is fluent in English.)
more Details stillgarments.com -
04/19/2017 _Course_14
bundle-dyeing (during Easter vacation)
with Elke Fiebig
Details
Venue
Please Note
© Jan von Riesenbeck
The _nannatextiles course fee includes theory and practice instruction of the given topic. Also a simple lunch/dinner is served if the course takes place around noon or 7 pm (no regard to allergies and/or special diets can unfortunately be taken). Coffee, tea, cookies and fresh fruit are also included in the price. Spending the break with the group is of course not mandatory. It can be spent running errands, for making calls, etc.
© Jan von Riesenbeck
Elke Fiebig
Elke is a fashion designer from Berlin, who studied at the Weißensee Kunsthochschule Berlin (KHB) and Kolding (Denmark). She took part in a sustainability and Fashion Fair Trade cooperation-project ran by KHB, Universität der Künste Berlin (UdK) and the Goethe Institute Dhaka Bangladesh. She was artist-in-residence at EMMA Kreativzentrum in Pforzheim in summer 2016. (Elke is fluent in English.)
more Details stillgarments.com -
04/04/2017 _Course_13
Japanese dyeing techniques: kanoko shibori and mokume shibori
with Nanna
Details
Venue
Please Note
In September 2016, Nanna received private lessons in Nagoya from shibori-sensei (teacher / expert) who mastered over a hundred techniques of shibori dyeing. In this course, which requires no prior knowledge, we practice the shibori reserve dyeing methods (itajime) and the embroidery (ori-nui) with white cotton. The white original color is obtained after the dyeing process only at the points of the folded fabric, which are clamped between two wooden blocks. Simple folding creates amazing patterns!
In the second technique (photo on the right), the fabric is prepared with pre-priming before dyeing. Typical Japanese pattern can be created or produced creative designs "free-hand". Before the practical exercises, an introduction will explain the history of shibori art in Japan. All practical steps will be first explained with by means of diagrams. There is enough time for your own creative implementation.
Please bring along (if available): Small fabric scissors, larger pointed needles, white cotton fabric and crochet yarn.
-
03/30/2017 _Course_12
Japanese Embroidery: Sashiko and Boro
with Nanna
Details
Venue
Please Note
Nanna’s Sashiko Japanese Textile Workshops, offered as part of the OISHII-exhibition extracurricula-activities in spring 2017 at the Linden Museum Stuttgart, booked out quickly. This stitching course, without the direct museum-affiliation, is a more in-depth sashiko workshop. In addition to sashiko patterns, Japanese boro textile pieces (photo on the right) are discussed. Underlying meanings of seemingly ordinary patterns are explained and their use is conveyed. Participants will be given a theoretical background on which they base their practical exercises.
In boro the focus lies on minimalist aethetics and traces of old age. An ornament or pattern is not recognizable. In rural Japan hand-mended patchwork cotton-cloths and blankets existed starting the early 19th century. Before WWII the lack of materials forced the country-folk to create from scraps. Life was dictated by „mottainai“, which means „Discard nothing“!
Please bring (if available): Small fabric scissors, medium-heavy white/blue cotton fabric. Various darning and embroidery threads in the colors blue and white.
-
03/29/2017 _Course_11
Japanese Embroidery: Sashiko and Boro
with Nanna
Details
Venue
Please Note
Nanna’s Sashiko Japanese Textile Workshops, offered as part of the OISHII-exhibition extracurricula-activities in spring 2017 at the Linden Museum Stuttgart, booked out quickly. This stitching course, without the direct museum-affiliation, is a more in-depth sashiko workshop. In addition to sashiko patterns, Japanese boro textile pieces (photo on the right) are discussed. Underlying meanings of seemingly ordinary patterns are explained and their use is conveyed. Participants will be given a theoretical background on which they base their practical exercises.
In boro the focus lies on minimalist aethetics and traces of old age. An ornament or pattern is not recognizable. In rural Japan hand-mended patchwork cotton-cloths and blankets existed starting the early 19th century. Before WWII the lack of materials forced the country-folk to create from scraps. Life was dictated by „mottainai“, which means „Discard nothing“!
Please bring (if available): Small fabric scissors, medium-heavy white/blue cotton fabric. Various darning and embroidery threads in the colors blue and white.
-
03/28/2017 _Course_10
Japanese dyeing techniques: kanoko shibori and mokume shibori
with Nanna
Details
Venue
Please Note
In September 2016, Nanna received private lessons in Nagoya from shibori-sensei (teacher / expert) who mastered over a hundred techniques of shibori dyeing. In this course, which requires no prior knowledge, we practice the shibori reserve dyeing methods (itajime) and the embroidery (ori-nui) with white cotton. The white original color is obtained after the dyeing process only at the points of the folded fabric, which are clamped between two wooden blocks. Simple folding creates amazing patterns!
In the second technique (photo on the right), the fabric is prepared with pre-priming before dyeing. Typical Japanese pattern can be created or produced creative designs "free-hand". Before the practical exercises, an introduction will explain the history of shibori art in Japan. All practical steps will be first explained with by means of diagrams. There is enough time for your own creative implementation.
Please bring along (if available): Small fabric scissors, larger pointed needles, white cotton fabric and crochet yarn.
-
03/23/2017 _Course_09
Japanisches Sticken: Sashiko und Boro
with Nanna
Details
Venue
Please Note
Nanna’s Sashiko Japanese Textile Workshops, offered as part of the OISHII-exhibition extracurricula-activities in spring 2017 at the Linden Museum Stuttgart, booked out quickly. This stitching course, without the direct museum-affiliation, is a more in-depth sashiko workshop. In addition to sashiko patterns, Japanese boro textile pieces (photo on the right) are discussed. Underlying meanings of seemingly ordinary patterns are explained and their use is conveyed. Participants will be given a theoretical background on which they base their practical exercises.
In boro the focus lies on minimalist aethetics and traces of old age. An ornament or pattern is not recognizable. In rural Japan hand-mended patchwork cotton-cloths and blankets existed starting the early 19th century. Before WWII the lack of materials forced the country-folk to create from scraps. Life was dictated by „mottainai“, which means „Discard nothing“!
Please bring (if available): Small fabric scissors, medium-heavy white/blue cotton fabric. Various darning and embroidery threads in the colors blue and white.
-
03/22/2017 _Course_08
Japanese Embroidery: Sashiko and Boro
with Nanna
Details
Venue
Please Note
Nanna’s Sashiko Japanese Textile Workshops, offered as part of the OISHII-exhibition extracurricula-activities in spring 2017 at the Linden Museum Stuttgart, booked out quickly. This stitching course, without the direct museum-affiliation, is a more in-depth sashiko workshop. In addition to sashiko patterns, Japanese boro textile pieces (photo on the right) are discussed. Underlying meanings of seemingly ordinary patterns are explained and their use is conveyed. Participants will be given a theoretical background on which they base their practical exercises.
In boro the focus lies on minimalist aethetics and traces of old age. An ornament or pattern is not recognizable. In rural Japan hand-mended patchwork cotton-cloths and blankets existed starting the early 19th century. Before WWII the lack of materials forced the country-folk to create from scraps. Life was dictated by „mottainai“, which means „Discard nothing“!
Please bring (if available): Small fabric scissors, medium-heavy white/blue cotton fabric. Various darning and embroidery threads in the colors blue and white.
-
03/18/2017 _External_05
Linden-Museum Rahmenprog. zur OISHII!-Ausstellung
with Nanna
Details
Venue
Please Note
In Cooperation with
Bitte beachten Sie: Der Workshop ist leider schon ausgebucht!
Die japanische Sticktechnik sashiko wird traditionell zur Verzierung eines einfachen Baumwollstoffs mit alten, oft symbolischen Mustern und Motiven verwendet. Obwohl sie eine alltägliche Anmutung hat, müssen viele Regeln in der Ausführung berücksichtigt werden. Wir werden bekannte Muster mit blauem Garn auf weißem Stoff oder mit weißem Garn auf blauem Stoff sticken. Je nach Vorkenntnissen können einfache oder sehr kleinteilige und komplizierte Muster gewählt werden. Auch Teilnehmer ohne Stickerfahrung werden sich mit der Vorstichtechnik schnell vertraut fühlen.
Ideen zur Weiterverarbeitung des sashiko-Stoffdesigns stehen in der Werkstatt zur Verfügung.
Ablauf: Nach einer Führung durch die Sonderausstellung „Oishii! Essen in Japan“ fährt man gemeinsam mit der U-Bahn in die Atelierwerkstatt nannatextiles, Claudiusstr. 10, Stuttgart-West. Nach einer fachlichen Einführung zu shibori steigt man in die eigene kreative Umsetzung ein. Das Programm endet in der Atelierwerkstatt.
Mit freundlicher Unterstützung der TRUMPF GmbH + Co. KG
-
03/16/2017 _Course_07
Einstieg ins Weben mit Gatterkamm
with Ursula Ebel
Details
Venue
Please Note
Bei ersten Webversuchen ist es wichtig sich nicht zu überfordern. Das verdirbt die Motivation. Mitdenken muss man trotzdem…
Ursula hat viele Gatterkamm-Webkurse für Jung und Alt geleitet. Unterschiedliche Ausführungen dieses einfachen Geräts findet man überall in der Welt. Bei konzentriertem Arbeiten und unter Ursulas Anleitung wird es den Teilnehmer_innen aller Altersklassen gelingen, am Ende des Abends ein ca. 70 cm langes handgewebtes Band (linkes Bild) mit nach Hause zu nehmen. Falls lieber flächig gewebt wird, sollte genug Material für ein Etui vorhanden sein. Eine Auswahl farbenfroher Reißverschlüsse steht zur Verfügung - mit Anleitung zur Fertigstellung des Etuis zu Hause, falls die Zeit nicht dazu reicht.
Genug Auswahl an Garnen ist vorhanden. Kett- und Schussmaterial und Leihgebühr für den Gatterkamm der Größe 12 x 20cm werden gestellt.
Ursula Ebel
Since 2012, the weaver and museum pedagogue has headed the association "Interessengemeinschaft Handweberei in Sindelfingen" in Baden-Württemberg. Ursula's textile interest awoke early, at the age of 13 she did her first spinning class, at the age of 16 she learned to weave at the frame. She perfected her passion until the master exam at the weaving school Sindelfingen. In addition to weaving, Ursula Bratsche plays in the orchestra.
-
03/13/2017 _Course_06
Japanese dyeing techniques: itajime shibori and ori-nui shibori
with Nanna
Details
Venue
Please Note
In September 2016, Nanna received private lessons in Nagoya from shibori-sensei (teacher / expert) who mastered over a hundred techniques of shibori dyeing. In this course, which requires no prior knowledge, we practice the shibori reserve dyeing methods (itajime) and the embroidery (ori-nui) with white cotton. The white original color is obtained after the dyeing process only at the points of the folded fabric, which are clamped between two wooden blocks. Simple folding creates amazing patterns!
In the second technique (photo on the right), the fabric is prepared with pre-priming before dyeing. Typical Japanese pattern can be created or produced creative designs "free-hand". Before the practical exercises, an introduction will explain the history of shibori art in Japan. All practical steps will be first explained with by means of diagrams. There is enough time for your own creative implementation.
Please bring along (if available): Small fabric scissors, larger pointed needles, white cotton fabric and crochet yarn.
-
03/06/2017 _Course_05
Japanese dyeing techniques: itajime shibori and ori-nui shibori
with Nanna
Details
Venue
Please Note
In September 2016, Nanna received private lessons in Nagoya from shibori-sensei (teacher / expert) who mastered over a hundred techniques of shibori dyeing. In this course, which requires no prior knowledge, we practice the shibori reserve dyeing methods (itajime) and the embroidery (ori-nui) with white cotton. The white original color is obtained after the dyeing process only at the points of the folded fabric, which are clamped between two wooden blocks. Simple folding creates amazing patterns!
In the second technique (photo on the right), the fabric is prepared with pre-priming before dyeing. Typical Japanese pattern can be created or produced creative designs "free-hand". Before the practical exercises, an introduction will explain the history of shibori art in Japan. All practical steps will be first explained with by means of diagrams. There is enough time for your own creative implementation.
Please bring along (if available): Small fabric scissors, larger pointed needles, white cotton fabric and crochet yarn.
-
03/03/2017 _External_04
Linden-Museum Rahmenprog. zur OISHII!-Ausstellung
with Nanna
Details
Venue
Please Note
In Cooperation with
Bitte beachten Sie: Der Workshop ist leider schon ausgebucht!
Shibori ist eine Färbetechnik, die in Japan seit dem 8. Jahrhundert Verwendung findet. Je nach Faltung und Verschnürung des Stoffs vor dem Farbbad entstehen gepunktete oder unregelmäßig gestreifte Muster. Wir werden blau-weiße itajime shibori herstellen: Ein 40 x 40 cm großes Baumwollstoffstück wird gefaltet und zwischen unterschiedlich zugeschnittene Holzteile geklemmt, so dass der Stoff nur bedingt Farbe aufnimmt und beeindruckende geometrische Designs entstehen. Die shibori-Färbeergebnisse können mit nach Hause genommen werden. Sie bekommen eine Anleitung zur Weiterverarbeitung als furoshiki-Tuch mit.
Workshop für: Erwachsene und Familien (Kinder ab 10 Jahren in Begleitung eines Erwachsenen, gerne auch Väter/Opas!)
Ablauf: Nach einer Führung durch die Sonderausstellung „Oishii! Essen in Japan“ fährt man gemeinsam mit der U-Bahn in die Atelierwerkstatt nannatextiles, Claudiusstr. 10, Stuttgart-West. Nach einer fachlichen Einführung zu shibori steigt man in die eigene kreative Umsetzung ein. Das Programm endet in der Atelierwerkstatt.Mit freundlicher Unterstützung der TRUMPF GmbH + Co. KG
-
02/21/2017 _Workshop_Talk_01
Basho-Bananenfasergewinnung – Tradition und Praxis
with Nanna
Details
Venue
Please Note
The first _nanna textiles workshop talk will take place on bast fibers "basho". Nanna talks about her experience of the ancient Japanese arts and crafts technology of banana fiber yarn manufacturing, which she learned in September 2016 in Kijoka, Okinawa Fiber strands are removed from the trunk of the tree and individually knotted together before the spinning and dyeing. After weaving, retreatment is necessary before the textile fabric is qualified as "basho-fu".
Register via Fax +49711-2202 9992 or email at [email protected]
-
02/10/2017 _External_03
Ansichten – Textile Perspektiven
with Nanna
Details
Venue
In Cooperation with
Textile Entwürfe unterschiedlicher Semester- und Diplomarbeiten des Studiengangs Textildesign an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart werden vom 10.02. – 19.03.2017 im Design Center Baden-Württemberg im „Haus der Wirtschaft“ gezeigt. Eine Auswahl der Designs meiner Diplomarbeit vom WS 2015/16, welche sich mit textilen Vorschlägen für ein Hotel im Bregenzerwald befasst, wird ausgestellt. Infos zur Anfahrt und zu den Öffnungszeiten können der Website des Design Center entnommen werden.
-
02/04/2017 _Course_04
Japanese craft_fabric-cartonnage
with Kiyomi Huber
Details
Venue
Please Note
To give gifts in decorative fabric-covered boxes is common in Japan. Such boxes can also be used to store small belongings, like keys or jewellery. It is not just covered on the outside with fabric; a different pattern can be used as lining. Under Kiyomi’s guidance you will learn to make your own book-style-box the size of 22 x 11 x 6 cm. This beginner’s course includes a brief theoretical presentation. Your own favorite fabric (medium thick linen or cotton) will give the box a personal note. If you prefer Kiyomi’s fabric, you can buy it from her.
If possible, bring scissors and a small towel.
Kiyomi Huber
Kiyomi is a well-versed cartonnage-teacher who is meticulous about the craft from her home-country Japan. She learnt cartonnage in Tokyo and France. Kiyomi lives with her family in Stuttgart since 2006. Sewing and Japanese cooking are her main hobbies. (Kiyomi is fluent in English.)
-
01/14/2017 _Course_01
Japanese craft_fabric-cartonnage
with Kiyomi Huber
Details
Venue
Please Note
To give gifts in decorative fabric-covered boxes is common in Japan. Such boxes can also be used to store small belongings, like keys or jewellery. It is not just covered on the outside with fabric; a different pattern can be used as lining. Under Kiyomi’s guidance you will learn to make your own book-style-box the size of 22 x 11 x 6 cm. This beginner’s course includes a brief theoretical presentation. Your own favorite fabric (medium thick linen or cotton) will give the box a personal note. If you prefer Kiyomi’s fabric, you can buy it from her.
If possible, bring scissors and a small towel.
Kiyomi Huber
Kiyomi is a well-versed cartonnage-teacher who is meticulous about the craft from her home-country Japan. She learnt cartonnage in Tokyo and France. Kiyomi lives with her family in Stuttgart since 2006. Sewing and Japanese cooking are her main hobbies. (Kiyomi is fluent in English.)
-
01/07/2017 _External_02
Linden-Museum Rahmenprog. zur OISHII!-Ausstellung
with Nanna
Details
Venue
Please Note
In Cooperation with
Bitte beachten Sie: Der Workshop ist leider schon ausgebucht!
Die japanische Sticktechnik sashiko wird traditionell zur Verzierung eines einfachen Baumwollstoffs mit alten, oft symbolischen Mustern und Motiven verwendet. Obwohl sie eine alltägliche Anmutung hat, müssen viele Regeln in der Ausführung berücksichtigt werden. Wir werden bekannte Muster mit blauem Garn auf weißem Stoff oder mit weißem Garn auf blauem Stoff sticken.
Ideen zur Weiterverarbeitung des sashiko-Stoffdesigns stehen in der Werkstatt zur Verfügung.
Ablauf: Nach einer Führung durch die Sonderausstellung „Oishii! Essen in Japan“ fährt man gemeinsam mit der U-Bahn in die Atelierwerkstatt nannatextiles, Claudiusstr. 10, Stuttgart-West. Nach einer fachlichen Einführung zu shibori steigt man in die eigene kreative Umsetzung ein. Das Programm endet in der Atelierwerkstatt.
Mit freundlicher Unterstützung der TRUMPF GmbH + Co. KG
-
12/21/2016 _Studio_Shop_03
_open_house & _atelier_shop
with Nanna
Details
Venue
Die Türen stehen offen: Besucher, Freunde und Nachbarn sind herzlichst auf Glühwein und Stollen eingeladen… Nanna freut sich auf alle, die den Eingang in die Atelierwerkstatt im Hinterhof finden und einen Blick in das gemütliche Souterrain werfen wollen. Nanna stellt aus; manche Designs können erworben werden. Sie erläutert das Kursangebot 2017 und gibt Infos zu ihrem Konzept der Atelierwerkstatt _nannatextiles. Auch ist es möglich, sich für die Japan-Textilworkshops ab März anzumelden. Es geht um shibori-Färbemethoden und sashiko und boro-Sticktechniken!
welcome – tervetuloa – willkommen – huanyin – irasshaimase!
-
12/20/2016 _Studio_Shop_02
_open_house & _atelier_shop
with Nanna
Details
Venue
Die Türen stehen offen: Besucher, Freunde und Nachbarn sind herzlichst auf Glühwein und Stollen eingeladen… Nanna freut sich auf alle, die den Eingang in die Atelierwerkstatt im Hinterhof finden und einen Blick in das gemütliche Souterrain werfen wollen. Nanna stellt aus; manche Designs können erworben werden. Sie erläutert das Kursangebot 2017 und gibt Infos zu ihrem Konzept der Atelierwerkstatt _nannatextiles. Auch ist es möglich, sich für die Japan-Textilworkshops ab März anzumelden. Es geht um shibori-Färbemethoden und sashiko und boro-Sticktechniken!
welcome – tervetuloa – willkommen – huanyin – irasshaimase!
-
12/03/2016 _Studio_Shop_01
Ateliershop am 3.12.16
with Nanna
Details
Venue
Die Atelierwerkstatt ist offen. Ich freue mich über Besucher. Mehrere meiner Kreationen werden ausgestellt und stehen zum Verkauf zur Verfügung!!!!!!
-
11/19/2016 _External_01
Linden-Museum Rahmenprog. zur OISHII!-Ausstellung
with Nanna
Details
Venue
Please Note
In Cooperation with
Bitte beachten Sie: Der Workshop ist leider schon ausgebucht!
Shibori ist eine Färbetechnik, die in Japan seit dem 8. Jahrhundert Verwendung findet. Je nach Faltung und Verschnürung des Stoffs vor dem Farbbad entstehen gepunktete oder unregelmäßig gestreifte Muster. Wir werden 40 x 40 cm große, blau-weiße itajime shibori herstellen. Die shibori-Färbeergebnisse können mit nach Hause genommen werden. Sie bekommen eine Anleitung zur Weiterverarbeitung als furoshiki-Tuch mit.
Ablauf: Nach einer Führung durch die Sonderausstellung „Oishii! Essen in Japan“ fährt man gemeinsam mit der U-Bahn in die Atelierwerkstatt nannatextiles. Nach einer fachlichen Einführung zu shibori steigt man in die eigene kreative Umsetzung ein. Das Programm endet in der Atelierwerkstatt.
Mit freundlicher Unterstützung der TRUMPF GmbH + Co. KG
-
02/28/2020 _External_44
arbogast_vorarlberg: fortsetzung japan-inspiriertes sticken 1
with Nanna
Details
Venue
Please Note
In Cooperation with
Nanna hat viele Stickkurse im Bildungshaus St. Arbogast durchgeführt und freut sich jedes Mal über die Gelegenheit in Götzis als Textilvermittlerin zu agieren.
In der schönen Landschaft Vorarlbergs, wo Entschleunigung und Ruhe schnell zu spüren sind, beruht dieses Mal die individuelle textile Beschäftigung auf der japanischen Ornamentik und Ästhetik alter Katagami-Färbeschablonen.
Bevor die Teilnehmer_innen in die praktische Arbeit am Freitag übergehen, gibt Nanna - wie gewohnt - einen historischen Überblick der Katagami-Herstellung und Verwendung und gibt Hinweise zu den wiederkehrenden spannenden Motiven in den kunstvoll von Hand geschnitzten Papierblättern. Auch wird sie ihre mitgebrachten echten Schablonen (im Foto) und textile Beispiele präsentieren. Für den Kurs sind keine Vorkenntnisse notwendig. Die Kursteilnehmer_innen bringen Nähzeug und Naturfaserstoffe mit, gerne Flohmarktentdeckungen oder Stoffe/ Kleidungsstücke, die „aufgehübscht“ werden sollen.
Die Anmeldung erfolgt ausschließlich über das Bildungshaus St. Arbogast [email protected] (erfahrungsgemäß sind die Textilkurse schnell ausgebucht).
Auf der Website www.arbogast.at des Bildungshauses St. Arbogast wird der Kurs seit Anfang August unter der Rubrik „Kreativität & Kultur“, wie folgt, angekündigt:
„Katagami-inspiriertes Sticken - Fernöstliche Inspirationen“
Fr 28. Februar 2020 14 Uhr - Sa 29. Februar 2020 18 UhrKatagamis sind alte japanische Färbeschablonen, die früher bei händischem Textildruck in Japan verwendet wurden. Ich besitze 20 solche Katagami-Exponate (ein Abschiedsgeschenk meiner japanischen Shiborilehrerin), die historisch wertvoll und in Normalfall eher in Museumsvitrinen zu bestaunen sind. Im Kurs geht es nicht ums Drucken, sondern um Inspirationen, die solche Schablonen uns schenken und die wir stickend auf Stoffen aus Naturfasern umsetzen.
Nanna
Textile-designer, Finland-native and founder of the studio-workshop _nannatextiles. Designs from her Master's thesis at the State Academy of Arts and Design Stuttgart (Staatliche Akademie der Bildenden Künste) were selected for the State of Baden-Württemberg Crafts Exhibition 2016. Nanna cooperates e.g. with museums, Heidelberg University of Education and h + h cologne. A textile heritage-project inspired her to "leinen & wolle - spurensuche auf der schwäbischen alb" textile objects for the "Languages of Textiles" at Museum Villa Rot in 2017. The "2nd-life-textile 2018: swabian weaving meets scandinavian chair" is her newest creation.
more Details nannatextiles.de -
03/27/2020 _External_45
arbogast_vorarlberg: fortsetzung japan-inspiriertes sticken 2
with Nanna
Details
Venue
Please Note
Mein Arbogast-Kurs Ende Februar 2020 ist seit November ausgebucht. Gerne biete ich den Kurs ein zweites Mal an. Sie können in der Ankündigung für 28.-29.2.2020 nachlesen, welches Sticken inspiriert von Katagami-Färbeschablonen anvisiert ist. Sowohl Anfänger, als auch Fortgeschrittene sind herzlich willkommen teilzunehmen. Der Inhalt in diesem Kurs wird identisch mit dem Workshop Ende Februar sein.
Bitte nehmen Sie Kontakt direkt mit den Mitarbeitern des Bildungshauses Arbogast per Telefon oder unter [email protected] auf, falls Sie sich anmelden wollen.
Bei Fragen zum Kurs, bitte unter [email protected] eine Mail schreiben.
Ich freue mich auf alle Stickerinnen und Sticker.Foto: Katagami-Beispiele aus Nannas Privatsammlung.
Nanna
Textile-designer, Finland-native and founder of the studio-workshop _nannatextiles. Designs from her Master's thesis at the State Academy of Arts and Design Stuttgart (Staatliche Akademie der Bildenden Künste) were selected for the State of Baden-Württemberg Crafts Exhibition 2016. Nanna cooperates e.g. with museums, Heidelberg University of Education and h + h cologne. A textile heritage-project inspired her to "leinen & wolle - spurensuche auf der schwäbischen alb" textile objects for the "Languages of Textiles" at Museum Villa Rot in 2017. The "2nd-life-textile 2018: swabian weaving meets scandinavian chair" is her newest creation.
more Details nannatextiles.de -
04/03/2020 _Workshop_Talk_17
europäische tage des kunsthandwerks 2020
with Nanna
Details
Venue
Nanna ist seit 2017 Mitglied in der Sparte "Textil" im Bund der Kunsthandwerker (BdK) Baden-Württemberg e.V.
Die Arbeiten der sehr vielseitigen BdK-Mitglieder bekommen viel Aufmerksamkeit v.a. durch die jurierten "Landesausstellung Kunsthandwerk"-Veranstaltungen, die im Abstand von zwei Jahren durchgeführt werden.
Im September 2019 bespielte Nanna den BdK-Pavillon auf der BUGA (Bundesgartenschau) in Heilbronn. Während einer Woche präsentierte Nanna ihre Arbeiten als Textilvermittlerin, Textildesignerin und Künstlerin. Kooperationen mit anderen Textilakteurinnen waren Teil ihres BUGA-Programms.
EUROPÄISCHE TAGE DES KUNSTHANDWERKS - April 2020.
Als BdK-Mitglied nimmt Nanna zum zweiten Mal an diesem spannenden und internationalen Event teil. Es steht noch nicht fest, welche Akteurinnen vom 3. bis 4. April 2020 in Nannas Atelierwerkstatt in Stuttgart-West mitwirken. Möglicherweise spielt Handwerk aus nicht-europäischem Raum im Programm eine Rolle. Die Informationen werden hier veröffentlicht.Folgendes Programm ist geplant:
(Freitag) 3. April
18 - ca. 21 Uhr Ausstellung neuer Textilarbeiten von Nanna. Impulsvorträge von mitwirkenden BdK-Mitgliedern und anderen Kunsthandwerkerinnen.
ab 20 Uhr Künstlergespräche mit Schaubilderpräsentationen.
(Samstag) 4. April
12 - 19.30 Uhr Ausstellung (wie oben) und Künstlergespräche mit Schaubilderpräsentationen um 14:00; 16:00 und 18:00 Uhr.EIN HERZLICHES WILLKOMMEN AN ALLE. WIR FREUEN UNS ÜBER IHREN BESUCH.
Nanna
Textile-designer, Finland-native and founder of the studio-workshop _nannatextiles. Designs from her Master's thesis at the State Academy of Arts and Design Stuttgart (Staatliche Akademie der Bildenden Künste) were selected for the State of Baden-Württemberg Crafts Exhibition 2016. Nanna cooperates e.g. with museums, Heidelberg University of Education and h + h cologne. A textile heritage-project inspired her to "leinen & wolle - spurensuche auf der schwäbischen alb" textile objects for the "Languages of Textiles" at Museum Villa Rot in 2017. The "2nd-life-textile 2018: swabian weaving meets scandinavian chair" is her newest creation.
more Details nannatextiles.de -
07/08/2020 _External_46
3. kriesten nature & textile week_ ankündigung
with Nanna
Details
Venue
Nannas Reise in den alten Städten Chiwa, Buchara und Samarkand im Oktober 2019 hat sie nachhaltig beeindruckt. Das textile Erbe Zentralasiens, das v.a. in Usbekistan in Form von Ikat-Gewebe und Suzani-Stickereien zu bewundern ist, hat sie fasziniert und inspiriert. Die Ornamentik ist üppig, das verwendete Material meistens aus Naturfasern. Usbekistan ist heute noch reich an Baumwolle. Seide spielte in der Vergangenheit eine wichtige Rolle in den textilen Erzeugnissen.
Zum dritten Sommer in Folge darf Nanna die Veranstaltung "Kriesten Nature & Textile Week" zusammenstellen und in Mahdental, in der Nähe des Erholungsgebiets Bärensee, durchführen. Obwohl das detaillierte Programm für den Veranstaltungszeitraum 8. - 12. Juli noch nicht konkret ist, wurde die zweite Juli-Woche als idealer Zeitpunkt festgelegt. An beiden letzten Veranstaltungstagen wird in der von wunderschönen Blumen, Pflanzen und Bäumen gefüllten Gartenanlage zusätzlich das Kriesten Sommerfest gefeiert. Im Jahr 2020 ist sogar der letzte Tag im Kriesten Garten als "Verkaufsoffener Sonntag" genehmigt.
Peu-à-peu wird an dieser Stelle angekündigt, welche Kunstakteure und Künstler_innen bei der "Nature & Textile Week" auftreten. Nannas Textilworkshops, die immer einen Technikvermittlungsansatz nachgeht, docken an Zentralasien an.
Foto: Gesponnenes und ungesponnenes Garn; Ausschnitte eines Ikat-Gewebes und einer Suzani-Stickerei.
Nanna
Textile-designer, Finland-native and founder of the studio-workshop _nannatextiles. Designs from her Master's thesis at the State Academy of Arts and Design Stuttgart (Staatliche Akademie der Bildenden Künste) were selected for the State of Baden-Württemberg Crafts Exhibition 2016. Nanna cooperates e.g. with museums, Heidelberg University of Education and h + h cologne. A textile heritage-project inspired her to "leinen & wolle - spurensuche auf der schwäbischen alb" textile objects for the "Languages of Textiles" at Museum Villa Rot in 2017. The "2nd-life-textile 2018: swabian weaving meets scandinavian chair" is her newest creation.
more Details nannatextiles.de